Was sind die Symptome von Binge Eating?
Menschen mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen. Sie nehmen innerhalb kurzer Zeit große Nahrungsmengen zu sich und haben das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Der englische Begriff „binge eating“ steht für exzessives, übermäßiges Essen.
Wie therapiert man Binge Eating?
Das wirksamste Verfahren für die Binge-Eating-Störung ist die Kognitive Verhaltenstherapie. Die Effekte sind durch Studien gut belegt. Sie setzt bei drei Aspekten an: Das Essverhalten normalisieren: In der Therapie wird ein regelmäßiges, gesundes Essverhalten erlernt, das vor Essanfällen schützt.
Welche Medikamente bei Binge Eating?
Lisdexamfetamin: ADHS-Medikament wirkt bei Binge-Eating-Störung.
Was löst Binge Eating aus?
Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem kindliches Übergewicht sowie erlebte Abwertung aufgrund des Gewichtes bzw. des Essverhaltens. Auch ein geringes Selbstwertgefühl, Depression und traumatische Erlebnisse in der Kindheit können dazu beitragen, dass sich eine Binge-Eating-Störung entwickelt.
Wie kann man esssucht behandeln?
Die Schwerpunkte der Esssucht-Therapie sind unter anderem:
- den Betroffenen über das Krankheitsbild aufzuklären und zu informieren.
- die Ernährungsgewohnheiten zu verändern.
- körperliche Bewegung in den Alltag zu bringen.
- das negative Denken in Bezug auf den eigenen Körper zu verändern und das Selbstwertgefühl zu steigern.
Welche Medikamente bei Anorexie?
Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht, ist eine schwerwiegende Essstörung. Behandelt werden Betroffene vornehmlich psychotherapeutisch, ein Medikament ist bislang nicht zugelassen.
Ist Binge Eating eine psychische Erkrankung?
Binge-Eating (Esssucht) ist eine psychische Störung, die sich in immer wiederkehrenden Essattacken äußert. Betroffene haben keine Kontrolle über ihr Essverhalten und verschlingen enorme Nahrungsmengen. Meist sind sie übergewichtig, und ihr Selbstwertgefühl ist gering.
Was löst essanfälle aus?
Insbesondere Stress spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Essanfällen.