Was sind die Totenflecken?
Wenn ein Mensch verstirbt, setzen kurz nach dem Tod die Stoffwechselfunktionen aus und Zersetzungsprozesse im Körper ein. Ein äußeres Anzeichen für den Beginn der Zersetzungsprozesse sind sogenannte Totenflecke, die auch als Leichenflecke bezeichnet werden.
Warum wird ein toter schwarz?
Livores entstehen durch das schwerkraftbedingte Absinken des Blutes innerhalb der Gefäße einer Leiche. Dieser Vorgang wird als Hypostase bezeichnet und betrifft nicht nur das Blut, sondern alle Körperflüssigkeiten. Totenflecken sind die Folge der hypostasebedingten Blutfülle der Hautgefäße.
Was sind die Hauttypen und Hautzustände?
Die Haut Hauttypen und Hautzustände. Gesunde Haut wird in vier Hauttypen unterteilt: Normale, trockene, fettige und Mischhaut. Der Hauttyp wird durch genetische Faktoren bestimmt. Jedoch variiert der individuelle Hautzustand je nach den verschiedenen inneren und äußeren Faktoren, die auf die Haut einwirken.
Welche Hautzellen sind wichtig für die Verschieblichkeit der Haut?
Die Subcutis ist wichtig für die Verschieblichkeit der Haut auf dem Gewebe, das darunter liegt. Es können sowohl die Knochenhaut als auch die Muskelschichten direkt unter der Dermis liegen. In der Basalzellenschicht werden die neuen Hautzellen gebildet und wandern von dort aus auf die Hautoberfläche.
Wie übernimmt die Haut die Oberflächensensibilität?
Des Weiteren übernimmt die Haut wesentliche Funktionen im Bereich des Stoffwechsels, der Wärmeregulation und der Immunantwort; sie verfügt über vielfältige Anpassungs- und Abwehrmechanismen. Darüber hinaus stellt die Haut das flachenmäßig größte Organ sinnlicher Wahrnehmung dar, das der Oberflächensensibilität.
Was geschieht über die Gefäße in der Haut?
Die Ableitung geschieht über die Gefäße in der Subcutis. Aber auch Lymphfluss findet in der Haut statt. Hier sind die regionalen Lymphknoten beteiligt, die die Lymphe aus dem Stratum papillare ableiten. Auch Nervenstränge erfüllen eine wichtige Aufgabe in der Haut.
https://www.youtube.com/watch?v=pnC0wLIHra0