Was sind die Unterschiede zwischen Feuerloschern?

Was sind die Unterschiede zwischen Feuerlöschern?

Feuerlöscher unterscheiden sich in erster Linie in der Art des Aufbaus. Hier unterscheidet man dann primär zwischen Aufladefeuerlöscher und Dauerdruckfeuerlöscher. Der Zweck beider Feuerlöschertypen ist zwar derselbe, jedoch gibt es beim Auslösen kleine Unterschiede. Eine ausführliche Gegenüberstellung dessen finden Sie hier .

Was ist bei der Einstufung eines Feuerlöschers zu beachten?

Für die Einstufung eines Feuerlöschers ist DIN EN3 (Tragbare Feuerlöscher) zu beachten. Nach DIN EN3 ist nicht mehr die Löschmittelmenge, sondern das Löschvermögen für die Einstufung eines Feuerlöschers maßgeblich. Das Löschvermögen wird als Leistungsklasse durch Zahlen-Buchstaben-Kombinationen angegeben, die auf den Feuerlöschern aufgedruckt sind.

Welche Feuerlöscher sind für alle Brandklassen geeignet?

Der ABC Pulver-Feuerlöscher ist für die Brandklassen A, B und C geeignet. Diese Feuerlöscher sind nahezu gegen alle Brandrisiken des täglichen Lebens mit Erfolg einzusetzen. Sie zeichnen sich durch einen schlagartig eintretenden Löscheffekt aus.

Ist der Feuerlöscher einsatzbereit?

Dies hätte zur Folge, dass der Feuerlöscher im Falle eines Brandes nicht mehr einsatzbereit ist. Deshalb müssen Sie Ihre Feuerlöscher regelmäßig von einem Fachbetrieb prüfen und warten lassen. Je nach Art der Druckerzeugung wird zwischen drei Löschertypen unterschieden, dem Aufladelöscher, dem Dauerdrucklöscher und dem CO2 Feuerlöscher.

Welche Feuerlöscher gibt es für den privaten Haushalt?

Vom Grundprinzip her gibt es zwei Arten von Feuerlöschern. Da ist der Dauerdrucklöscher, der eher für den privaten Haushalt geeignet ist und dann der Aufladelöscher, der qualitativ deutlich hochwertiger ist. Allerdings ist dieser Löscher gleichzeitig erheblich schwerer und etwas schwerer zu handhaben für den Laien.

Ist der Feuerlöscher die richtige Wahl?

Denn wenn es darum geht, einen Brand noch bei der Entstehung zu löschen, ist der Feuerlöscher die 1. Wahl. Schließlich hilft er allen Anwesenden, sich zu schützen und einen kleinen Brand schnell in den Griff zu kriegen. Daher verpflichtet der Gesetzgeber alle Arbeitgeber:innen zur Bereitstellung des Feuerlöschers.

Welche Brandklassen sind für einen Feuerlöscher geeignet?

Auf dem Feuerlöscher stehen die Buchstaben für die Brandklassen, für die der betreffende Löscher geeignet ist. Brandklasse A – feste Stoffe – Holz, Papier und Textilien oder Autoreifen. Brandklasse B – flüssige Stoffe – Lacke, Wachs oder Benzin. Brandklasse C – gasförmige Stoffe – Erdgas oder Propan.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben