FAQ

Was sind die unterschiedlichen Formen von Treuhandkonto?

Was sind die unterschiedlichen Formen von Treuhandkonto?

Treuhandkonto: Diese unterschiedlichen Formen sind möglich. Ein Treuhandkonto kann offen oder verdeckt geführt werden, wobei beim offenen Treuhandkonto weiter zu differenzieren ist zwischen dem Anderkonto und den sonstigen offenen Treuhandkonto. Im Einzelnen verhalten sich die unterschiedlichen Formen wie folgt:

Was ist das Konto des Treuhänders?

Das Konto wird durch den Treuhänder eröffnet und dieser besitzt alle Rechte, darüber zu verfügen. Daraus ergibt sich ein Nachteil für den Treugeber. Der Treuhänder handelt, als wäre es sein eigenes Konto. Offenes Treuhandkonto: Dieses Konto ist nach außen hin als Treuhandkonto erkennbar.

Was ist ein verdecktes Treuhandkonto?

Verdecktes Treuhandkonto: Es gibt keinen öffentlichen Hinweis darauf, dass ein solches Konto besteht. Das Konto wird durch den Treuhänder eröffnet und dieser besitzt alle Rechte, darüber zu verfügen. Daraus ergibt sich ein Nachteil für den Treugeber. Der Treuhänder handelt, als wäre es sein eigenes Konto.

Wie kann ein Treuhandkonto eröffnet werden?

Damit ein Treuhandkonto eröffnet werden kann, müssen im Vorfeld zwei spezielle Verträge abgeschlossen werden. Dabei handelt es sich zum einen um den Treuhandvertrag und zum anderen um den Kontovertrag: Kontovertrag: Dieser wird zwischen dem Treuhänder und der jeweiligen Bank geschlossen. Durch diesen wird das Treuhandkonto eröffnet.

Wie ist die Eröffnung eines Treuhandkontos möglich?

Für Privatpersonen ist – auch aufgrund der Anforderung des Geldwäschegesetzes (GWG) – außer dem Mietkautionssparbuch bzw. Mietkautionskonto kaum die Eröffnung eines Treuhandkontos möglich. Mit einem Treuhänder für Bestattungsunternehmen wird ein Treuhandvertrag abgeschlossen. Dieser eröffnet ein Treuhandkonto.

Was ist der Unterschied zwischen einem Treuhandkonto und einem Notaranderkonto?

Der wesentliche Unterschied eines Treuhandkontos bzw. eines Notaranderkontos zu einem „normalen“ Konto liegt in den Eigentumsverhältnissen. Üblicherweise ist der Kontoinhaber auch Eigentümer des Guthabens oder der Wertpapiere, welche auf dem Konto verbucht sind.

Ist ein verdecktes Treuhandkonto erlaubt?

Ein verdecktes Treuhandkonto ist höchstrichterlich entschieden für ein Mietkautionskonto nicht erlaubt. Somit ist die Mietkaution vor dem Zugriff der Gläubiger des Vermieters geschützt bzw. könnte zurückgefordert werden.

Wie kann ein offenes Treuhandkonto eröffnet werden?

Ein sonstiges offenes Treuhandkonto kann von einer einem gesetzlichen oder privaten Treuhänder eröffnet werden, der die Einrichtung eines Anderkonto nicht vornehmen kann. Die darunter fallenden gesetzlichen Treuhänder sind etwa Insolvenzverwalter, Nachlassverwalter, Testamentsvollstrecker und Zwangsverwalter.

Was ist ein offenes Treuhänderkonto?

Der Treuhänder handelt, als wäre es sein eigenes Konto. Offenes Treuhandkonto: Dieses Konto ist nach außen hin als Treuhandkonto erkennbar. Die Bank weiß demnach über das Treuhandverhältnis Bescheid. Bei der Kontoeröffnung wird sowohl der Name des Treuhänders als auch des Treugebers angegeben.

Wie sehen die Rechtsbeziehungen beim Treuhandkonto aus?

So sehen die Rechtsbeziehungen beim Treuhandkonto aus. Bei einem Treuhandkonto im Rahmen der Hausverwaltung bestehen zwei Rechtsbeziehungen: Zum einen wird zwischen dem Treuhänder (Hausverwaltung) und dem Treuhandgeber (Eigentümer) ein Treuhandvertrag Rechtsgrundlage ist der Verwaltervertrag, in dem die Führung des Treuhandkontos vereinbart…

Wie geht das Einkommen auf das Treuhandkonto ein?

So geht das Einkommen in der Regel auf das Treuhandkonto ein und der Treuhänder tätigt davon regelmäßig anfallende Zahlungen, beispielsweise für Miete, Ratenzahlungen etc. Des Weiteren wird dem Betroffenen in bestimmten Abständen ein festgelegter Betrag ausgezahlt, mit dem er seinen Lebensunterhalt finanzieren muss.

Was ist ein Treuhänderkonto?

Der Treuhänder ist dabei die einzige Person die tatsächlich über das Geld verfügt – es darf aber nur so verwendet werden, wie es der Kontoinhaber vorsieht und erlaubt. Im Grunde ist das Prinzip eines Treuhandkontos ganz einfach: Eine Person verfügt über das Geld, die andere Person ist der Eigentümer des Geldes.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben