Was sind die Ursachen für Demenz?
Ursachen: Primäre Demenzen (wie Alzheimer) sind eigenständige Erkrankungen, bei denen nach und nach Nervenzellen im Gehirn absterben – der genaue Grund dafür ist unbekannt. Sekundäre Demenzen sind etwa die Folge anderer Erkrankungen (wie Alkoholsucht, Stoffwechselstörungen, Entzündungen) oder von Medikamenten.
Welche Erkrankungen führen zur Demenz?
Die Alzheimer-Krankheit ist mit 60-70 Prozent aller Fälle die häufigste Erkrankung. Daneben sind vaskuläre (gefäßbedingte) Demenzen, die Lewy-Körperchen-Krankheit, die Demenz bei Morbus Parkinson sowie die Frontotemporale Demenz am häufigsten.
Was ist eine reversible Demenz?
Einige Demenzformen sind reversibel: Sie sind durch eine geeignete Behandlung teilweise oder ganz heilbar. Dies ist etwa bei einer Demenz aufgrund einer Stoffwechselkrankheit wie beispielsweise einer Schilddrüsenunterfunktion oder einem Vitamin-B12-Mangel. Bei einer irreversiblen Demenz ist das Gehirn direkt erkrankt.
Was ist eine leichte Demenz?
In der ersten Phase (leichte Demenz) manifestiert sich als deutlichstes Symptom die Vergesslichkeit. Vergessen werden Termine, Namen und Ereignisse. Vieles wird verlegt: Handy, Schlüssel, Brillen und Taschen. Auch bei der örtlichen und zeitlichen Orientierung treten erste Defizite auf.
Was fördert Demenz?
Achten Sie deshalb besonders auf Gefäßerkrankungen, aber auch auf Bluthochdruck, Diabetes, Herzrhythmusstörungen und erhöhte Cholesterinwerte. Vermeiden Sie außerdem Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und Übergewicht. Auch Menschen mit Depressionen, Schlafmangel und wenig Bildung haben ein erhöhtes Alzheimer-Risiko.
Wie erkennt man eine beginnende Demenz?
Menschen mit beginnender Demenz haben Mühe mit dem Kurzzeitgedächtnis. Sie können sich zum Beispiel nicht mehr an eine Abmachung erinnern, die sie am Vortag getroffen haben. Oder sie verlegen Dinge. Es kann dabei auch vorkommen, dass die Betroffenen ihre Vergesslichkeit überspielen oder falsche Anschuldigungen machen.
Wie lange kann man mit Demenz leben?
Die mittlere Lebenserwartung bei vaskulärer Demenz beträgt ab dem Zeitpunkt, an dem ein Arzt oder eine Ärztin die Diagnose stellt, etwa 1,4 bis 6 Jahre. Dieser Zeitraum ist ein Durchschnittswert; Menschen mit vaskulärer Demenz können auch länger leben.
Kann sich Demenz zurückbilden?
Zwar kann kein Medikament eine Demenz zurückbilden oder ein Voranschreiten der Krankheit vollständig stoppen. Doch kann mit einem umfassenden Therapieplan, der den individuellen Erfordernissen des Patienten angepasst wird, eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.