Was sind die Ursachen für Hirnhautentzuendung?
Meningitis – Ursachen Hinter einer Hirnhautentzündung steckt in den meisten Fällen eine virale Infektion. Aber auch Bakterien, wie Meningokokken, Pneumokokken oder Haemophilus influenzae Typ B, gelten als Auslöser.
Wie merkt man dass man eine Hirnhautentzündung hat?
Erste Anzeichen, die für eine Meningitis sprechen, sind grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber und starke Kopfschmerzen. Neben diesen unspezifischen Beschwerden weisen eine plötzliche Nackensteifigkeit sowie charakteristische Verfärbungen auf der Haut gezielter auf eine Meningokokken-Meningitis hin.
Welche Hirnhäute sind bei Meningitis betroffen?
Als Meningitis wird eine Entzündung der Pia mater und der Arachnoidea mater bezeichnet. Sie wird durch Bakterien, Viren, Pilze oder auch Parasiten ausgelöst.
Wie infiziert man sich mit Hirnhautentzündung?
Am häufigsten werden Meningokokken als Tröpfcheninfektion übertragen. Die Bakterien befinden sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen. Sie gelangen beim Sprechen, Husten oder Niesen in kleinen Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum in die Luft und können aus kurzer Entfernung eingeatmet werden.
Was sind die Folgen einer Hirnhautentzündung?
Als Spätfolgen können bei Patienten, die eine bakterielle Hirnhautentzündung überlebt haben, unter Folgeerkrankungen des Nervensystems leiden. Lähmungen, Koordinationsstörungen und Epilepsie können ebenso auftreten wie Hör- und Sehstörungen.
Wie stelle ich eine Hirnhautentzündung fest?
Um die Diagnose zu sichern und zu bestimmen, ob die Auslöser Bakterien, Viren oder andere Erreger sind, nimmt der Arzt Blut ab und führt schnellstmöglich eine Liquorpunktion durch.
Was ist eine seröse Meningitis?
Virale Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des flüssigkeitsgefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum), wenn sie von Viren verursacht wird.
Welche Formen der Meningitis gibt es?
Akute bakterielle Meningitis.
Was löst eine Hirnhautentzündung aus?
Ursache der Entzündung ist meistens eine Infektion mit Bakterien. Seltener lösen Viren (virale Meningitis, zum Beispiel bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder andere Erreger die Erkrankung aus. Die knöcherne Hülle des Schädels und der Wirbelsäule schützt Gehirn und Rückenmark.