Was sind die Ursachen fur eine Gynaekomastie?

Was sind die Ursachen für eine Gynäkomastie?

Typisch für eine tumorbedingte Gynäkomastie (Brustkrebs) sind deren akutes, einseitiges Auftreten, Schmerzen und ein Spannungsgefühl. Gynäkomastie durch Medikamente, Drogen oder Pflegeprodukte: Eine sehr häufige Ursache für eine Gynäkomastie ist die äußere Zufuhr von Hormonen oder Substanzen, die den Hormonhaushalt beeinflussen.

Welche Lebererkrankungen haben eine Gynäkomastie?

Bei Lebererkrankungen wie zum Beispiel einer Leberzirrhose kann ein Überschuss an weiblichen Hormonen entstehen, und folglich zur Gynäkomastie. Auch die Niere kann eine Gynäkomastie verursachen. Bei einer Funktionsstörung ( Niereninsuffizienz) wird auch durch die veränderte Filterfunktion der Hormonhaushalt beeinflusst.

Wie ist die Gynäkomastie abzugrenzen?

Die Gynäkomastie ist abzugrenzen von der sogenannten Pseudogyäkomastie (Lipomastie), welche bei starkem Übergewicht allein durch die vermehrte Bildung von Fettgewebe im Bereich der Brust entsteht. Eine Gynäkomastie ist nicht immer krankhaft, sondern kann auch ganz natürlich in bestimmten Lebensphasen bei Jungen oder Männern auftreten.

Wie lässt sich eine Gynäkomastie ertasten?

In 1-2 Minuten lässt sich Fett oder Drüsengewebe ertasten. Aber wieviel Brust ist normal und wie fühlt sich eine Gynäkomastie an? Zwar können auch Laien eine Drüse ertasten, um herauszufinden, ob das Bindegewebe zu viel ist oder ein Hautüberschuss vorliegt, in der Regel erfolgen jedoch weitere Untersuchungen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.

Was kann eine einseitige Gynäkomastie begünstigen?

Eine einseitige Gynäkomastie kann zudem ein Indiz für Brustkrebs sein. Häufig ist jedoch die Ernährung ein wichtiger Faktor. So sind Männer, die oft große Mengen Bier trinken, häufiger betroffen. Auch der Einsatz von Hormonen in der Fleischindustrie soll die Verbreitung der Gynäkomastie begünstigen.

Wie kann ich eine falsche Gynäkomastie unterscheiden?

So kann er eine echte von der falschen Gynäkomastie unterscheiden. Ergänzend kann die Diagnosestellung auch mittels Ultraschall erfolgen. Im Anschluss wird die Ursache des vergrößerten Brustwachstums erforscht. Dazu wird dem Mann etwas Blut abgenommen und im Labor werden die Leber-, Nieren- sowie Hormonwerte untersucht.

Welche Labordiagnostik hilft bei einer Gynäkomastie?

Die tiefgehende Labordiagnostik bei einer Gynäkomastie hilft dabei, die Ursache abklären zu können. Eine solche mikroskopische Laboruntersuchung im Forschungslabor wird jedoch nicht zum Standard. Bleibt die Ursachenforschung allerdings schwierig, kommt die Differentialdiagnose zum Einsatz.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben