Was sind die Ursachen für einen Furunkel?
Furunkel: Ursachen und Auslöser. Der Eiter kann irgendwann die Hautoberfläche durchbrechen und sich entleeren. Faktoren, die die Bildung eines Furunkels begünstigen, sind: eine nicht erkannte oder unzureichend eingestellte Zuckererkrankung (Diabetes)
Was sind die Symptome von Furunkel in der Haut?
Symptome: Furunkel im Gesicht, am Po und im Schambereich. In der Folge breitet sich die Entzündung schnell auf das umliegende Gewebe aus: Die Pustel nimmt an Größe zu und es entsteht ein Furunkel – also ein Knoten mit einem Durchmesser von einem halben bis zwei Zentimetern. Hiervon kann jede Stelle der behaarten Haut betroffen sein.
Wie ist die Übertragung von Furunkeln möglich?
Um die Übertragung der Keime aus einem aufgeplatzten Furunkel auf andere Körperregionen oder Kontaktpersonen zu verhindern, ist auf ausreichende Hygiene zu achten. Furunkel können auch einen schubweisen Verlauf nehmen und wiederholt auftreten: In diesem Fall liegt eine sogenannte Furunkulose vor.
Wie behandelt man einen Furunkel im Gesicht?
In schwerwiegenden Fällen werden Furunkel mit Antibiotika behandelt. Das soll vor allem eine Ausbreitung der Infektion über die Blutbahn (Blutvergiftung oder Sepsis) sowie weitere Komplikationen wie Hirnhautentzündung (Meningitis) verhindern. Wichtig ist die Antibiotika-Behandlung besonders bei einem Furunkel im Gesicht.
Wie wichtig ist die Hygiene beim Furunkel?
Von besonderer Bedeutung ist auch die Hygiene, nach dem Berühren des Furunkels sollten also unbedingt die Hände gewaschen werden. Ein Ausdrücken und Quetschen an der betroffenen Stelle gilt es zu vermeiden. Denn gerade, wenn der Furunkel noch nicht „reif“ ist, kann dadurch eine gefährliche Infektion ausgelöst werden.
Ist eine Furunkel-Therapie hilfreich?
Therapie bei einem Furunkel. In der Anfangsphase des noch „unreifen“ Furunkels ohne Eiterpfropf kann eine gefäßerweiternde Furunkel-Salbe hilfreich sein. Diese Furunkel-Therapie beschleunigt die Reifung des Furunkels.