Was sind die Ursachen für fetales Alkoholsyndrom?
Die Ursachen für alkoholbedingte intrauterine Schädigungen wie das fetale Alkoholsyndrom konnten bislang trotz intensiver Forschung nicht genau geklärt werden. Ein Fetales Alkoholsyndrom (FAS) ist gekennzeichnet von kindlichen Fehlbildungen und Mangelentwicklungen.
Was ist eine alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung?
Von einer „alkoholbedingten entwicklungsneurologischen Störung (ARND)“ spricht man dagegen dann, wenn im Zusammenhang mit einem bestätigten Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft ausschließlich die beim FAS beschriebenen Auffälligkeiten des zentralen Nervensystems beobachtet werden. Was sind Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD)?
Was ist ein partielles Alkoholsyndrom?
Partielles Fetales Alkoholsyndrom (pFAS): Hierbei liegt eine Teilstörung vor, bei der es weniger sichtbare Auffälligkeiten gibt als bei der Vollausprägung.
Was ist der Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft?
Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft hat für die betroffenen Kinder lebenslange Folgen, die sich körperlich in einem Spektrum von der Latenz bis hin zur offensichtlichen Schädigung darstellen. Da die Symptome sehr variabel ausgeprägt sein können, wird bislang der Terminus Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) verwendet.
Was sind die Symptome von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft?
Bei langjährigem hohem Alkoholkonsum, der bis in die ersten Monate der Schwangerschaft hinein anhält, werden häufig schwere Schädigungen des Kindes beobachtet, z.B. geringere Körper- und Schädelgröße, Anomalien der Extremitäten, der inneren Organe und der Genitalien, Störungen der geistigen und motorischen Entwicklung (Alkoholembryopathie).
Wie viele Babys haben alkoholbedingte Behinderungen in Deutschland?
Experten schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr ungefähr 10.000 Babys mit alkoholbedingten Schäden (Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD) zur Welt kommen. Vermutlich mehr als 2.000 davon weisen den höchsten Schweregrad der Schädigung auf – ein Fetales Alkoholsyndrom. Damit ist das FAS eine der häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland.
Was sind die Symptomatik der alkoholbedingten Geburtsschäden?
Im Beispiel: Zur Symptomatik der alkoholbedingten Geburtsschäden (ARBD) gehören insbesondere Dysmorphiezeichen, die erst nach gesicherter Alkoholexposition diagnostiziert werden, wie Herzfehler sowie Fehlbildungen und Dysfunktionen der Augen, Ohren, Knochen und Nieren. Außerdem können Fehlbildungen des Skelett- und Organsystems auftreten.
Wie viele Babys mit alkoholbedingten Schäden kommen zur Welt?
Experten schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr ungefähr 10.000 Babys mit alkoholbedingten Schäden (Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD) zur Welt kommen. Vermutlich mehr als 2.000 davon weisen den höchsten Schweregrad der Schädigung auf – ein Fetales Alkoholsyndrom.