Was sind die Ursachen für Jugendkriminalität?
Gewalt gegen andere – oder sich selbst Viele dieser Jugendlichen fühlen sich vernachlässigt und von der Gesellschaft abgehängt. Der Frust darüber entlädt sich in Gewalt gegen andere – oder aber gegen sich selbst. Denn ein dritter Hauptgrund für jugendliche Gewalt sind Drogen und Alkohol.
Wie kann man Kriminalität bei Jugendlichen verhindern?
die finanzielle Förderung kommunaler, sozial-integrativer Primärpräventionsmaßnahmen, die darauf abzielen, durch politisches und soziales Handeln Voraussetzungen zu schaffen, um den Einstieg in die Kriminalität zu verhindern: pädagogische Zusatzangebote vor oder nach dem Schulunterricht, Schüler- und Elternberatung.
Welche Straftaten werden am häufigsten begangen?
In der Kriminalstatistik bestehen sie aus folgenden fünf Hauptbereichen mit zwei Unterbereichen:23,6 %, 720 Fälle: Mord 211 StGB. 52,2 %, 1.595 Fälle: Totschlag und Tötung auf Verlangen 212, 213, 216 StGB. 21,7 %, 662 Fälle: Fahrlässige Tötung 222 StGB nicht i.Weitere Einträge…
Welche Arten von Jugendkriminalität gibt es?
Die am häufigsten vorkommenden Delikte sind: Sachbeschädigung, Diebstahl, Leistungserschleichung (zum Beispiel Schwarzfahren oder Steuerhinterziehung).
Was gibt es alles für Straftaten?
Dies sind Beispiele für schwerwiegende Vergehen laut StGB:Mord.Körperverletzung mit Todesfolge.Nötigung.Raub.Betrug.Bestechung.Geiselnahme.Brandstiftung.
Was versteht man unter Jugendkriminalität?
Von Jugendgewalt spricht man, wenn Personen zwischen 14 und unter 18 Jahre Gewalttaten begehen. Bestraft werden sie nach dem Jugendstrafrecht, das im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt ist.
Welche Strafen für Jugendkriminalität?
Für Vergehen kann eine Jugendstrafe bei Jugendlichen (14- bis 18-Jährige) von 6 Monaten bis zu 5 Jahren verhängt werden; für Verbrechen eine Höchststrafe von 10 Jahren.
Bis wann gilt das Jugendstrafrecht?
Für die Übergangszeit gilt in Deutschland das Jugendgerichtsgesetz (JGG). Es ist uneingeschränkt anwendbar für Jugendliche, d. h. für Menschen, die zur Tatzeit im Alter von 14 bis 17 Jahren waren (§ 1 Abs. 2 Halbs.
Wer ist nach dem Jugendstrafrecht Heranwachsender?
Heranwachsender ist in Deutschland nach § 1 Abs. 2 Jugendgerichtsgesetz (JGG) jede Person, die das 18. Lebensjahr, aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat.
Wer ist für Strafverfahren gegen Täter unter 21 Jahren zuständig?
Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren Für das Jugendstrafverfahren ist in aller Regel das Amtsgericht am Wohnort des Angeklagten zuständig. Anders als bei Erwachsenen soll das Verfahren grundsätzlich dort stattfinden, wo seine Durchführung den Angeklagten wegen seines jugendlichen Alters am wenigsten belastet.
Warum Jugendstrafrecht bis 21?
Spätestens wenn die Tat jedoch nach dem 21. Geburtstag begangen wurde, ist Jugendstrafrecht nicht mehr anwendbar sondern ausschließlich Erwachsenenstrafrecht. Bei Heranwachsenden kann aus zwei Gründen Jugendstrafrecht zur Anwendung kommen: Entweder weil eine Jugendverfehlung oder eine Reifeverzögerung vorliegt.
Wie hoch ist die Höchststrafe bei Jugendstrafe?
(1) 1Das Mindestmaß der Jugendstrafe beträgt sechs Monate, das Höchstmaß fünf Jahre. 2Handelt es sich bei der Tat um ein Verbrechen, für das nach dem allgemeinen Strafrecht eine Höchststrafe von mehr als zehn Jahren Freiheitsstrafe angedroht ist, so ist das Höchstmaß zehn Jahre.
Was bedeutet 5 Jahre Jugendstrafe?
Die Jugendstrafe dauert grundsätzlich mindestens 6 Monate und maximal 5 Jahre (§ 18 Abs. 1 S. 1 JGG). Handelt es sich bei der Tat um ein Verbrechen, für das nach dem allgemeinen Strafrecht eine Höchststrafe von mehr als zehn Jahren Freiheitsstrafe angedroht ist, so ist das Höchstmaß 10 Jahre (§ 18 Abs.
Welche Möglichkeiten der Strafe hat ein Jugendgericht?
Das Jugendgerichtsgesetz sieht drei Gruppen möglicher Rechtsfolgen vor. Der Richter kann dabei zwischen Erziehungsmaßregeln, Zuchtmitteln und Jugendstrafe wählen. Die abweichende Regelung ist mit dem Sinn und Zweck des Jugendstrafrechts zu erklären.
Was kann ein Jugendrichter anordnen?
(2) Der Richter kann neben Jugendstrafe nur Weisungen und Auflagen erteilen und die Erziehungsbeistandschaft anordnen. Steht der Jugendliche unter Bewährungsaufsicht, so ruht eine gleichzeitig bestehende Erziehungsbeistandschaft bis zum Ablauf der Bewährungszeit.
Für wen ist das Jugendgericht zuständig und wie setzt es sich zusammen?
Das Jugendgericht setzt sich zusammen aus dem Präsidenten oder der Präsidentin und zwei Beisitzerinnen oder Beisitzern (Art. 7 JStPO). Im Verfahren sind der Schutz und die Erziehung der Jugendlichen wegleitend.
Was gilt im Jugendstrafrecht als zuchtmittel?
Sie werden verhängt, wenn zwar eine Jugendstrafe nicht angemessen wäre, Erziehungsmaßregeln aber nicht ausreichen. Zuchtmittel sind: Verwarnungen, Auflagen oder Jugendarrest. Jugendarrest ist das härteste Zuchtmittel, er wird als Freizeit-, Kurzzeit- und Dauerarrest verhängt.
Welche Jugendstrafrechtlichen Sanktionen gibt es?
Die jugendstrafrechtlichen Sanktionen Die Grundarten jugendstrafrechtlicher Sanktionierung sind Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe. Daneben kann auch bei Jugendlichen eine so genannte Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet werden.
Welche drei Maßnahmen des Jugendstrafrechts gibt es?
JGG geregelt. Es sind: Verwarnung, Auflage und Jugendarrest. Zuchtmittel sind vornehmlich zur Erziehung des Jugendlichen gedacht, dennoch enthalten sie auch einen repressiven (strafenden) Charakter.
Werden jugendstrafen ins Führungszeugnis eingetragen?
Jugendgerichtsgesetz (JGG) und Zuchtmittel nach den §§ 12 ff. JGG werden nicht im Bundeszentralregister und auch nicht im Führungszeugnis eingetragen. Die Verurteilung zu einer Jugendstrafe nach den §§ 17 ff. Auch Nebenstrafen und Maßregeln zur Sicherung und Besserung werden in das BZR eingetragen.