Was sind die Ursachen von Tics?
Auslöser und Ursachen sind im Regelfall sehr individuell und daher können pauschale Aussagen nicht getroffen werden. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Tics oftmals durch Stress oder andere Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden. Genetische Anlagen scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen.
Was versteht man unter komplexen Tics?
Unter komplexen Tics versteht man im motorischen Bereich die auffälligeren Zwänge wie Beißen, Klopfen, Schlagen, Stampfen oder Hüpfen. Vokale Ticks sind ebenfalls wesentlich dominanter. Kinder schreien, pfeifen oder summen. Das Problem bei Tics liegt darin, dass sie nicht unterdrückt werden können.
Was sind die Ursachen für Tic-Störungen?
Als Ursache für die Tic-Störungen werden Fehlregulationen in bestimmten Schaltkreisen und Neurotransmittersystemen des Gehirns angenommen. Bei der Entwicklung können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dabei hat die genetische Ausstattung einen erheblichen Einfluss.
Wie können Tics unterdrückt werden?
Die Tics können von den Betroffenen oft für eine gewisse Zeit aktiv unterdrückt werden. Situativ nehmen sie oft bei bestimmten Gemütslagen zu, wie bei Angst, Ärger, Freude, aber auch Stress.
Wie verschwinden Tics während des Schlafes?
Die Tics verschwinden auch nicht während des Schlafes und treten in allen Schlafstadien auf. Sie sind dann allerdings abgeschwächt. In der Regel hat der Patient das Auftreten der Tics am nächsten Morgen vergessen. Ein Tourette-Syndrom beginnt meist in der Kindheit mit einfachen motorischen Tics, die sich nach und nach steigern können.
Welche Komponenten scheinen bei der Entstehung von Tics zu haben?
Auch genetische Komponenten scheinen bei der Entstehung von Tics eine Bedeutung zu haben, da sie familiär gehäuft auftreten. Leidet der Vater oder die Mutter an einer Ticstörung beziehungsweise hat als Kind darunter gelitten, besteht auch für die Kinder ein erhöhtes Risiko.