Was sind die verschiedenen Formen von Epilepsie?
Es gibt unterschiedlichste Formen und Ausprägungen von Epilepsie. Die Einteilungen in der Fachliteratur variieren allerdings. Eine häufig verwendete (grobe) Klassifikation sieht wie folgt aus: generalisierte Epilepsien und Epilepsie-Syndrome: Hier erfassen die Anfälle das gesamte Gehirn.
Was ist der primäre Ziel einer Epilepsie-Behandlung?
Wird nach ausführlicher Anamnese und Diagnostik eine Epilepsie festgestellt, ist die Anfallsfreiheit das primäre Ziel der Epilepsie-Behandlung. Fachärzte empfehlen im Regelfall eine Behandlung mit speziellen Arzneimitteln, sogenannten Antiepileptika (auch Antikonvulsiva genannt).
Wie heilen Antiepileptika die Epilepsie?
Antiepileptika heilen zwar nicht die Ursachen der Epilepsie. Sie können aber das Risiko senken, dass es zu Anfällen kommt. Die Medikamente gibt es als Tablette, Kapsel oder Saft.
Wie raten wir zu einer Epilepsie-Behandlung?
Im Allgemeinen raten Mediziner spätestens nach dem zweiten Anfall zu einer Epilepsie-Behandlung. Generell hängt es aber immer auch von der Situationen des einzelnen Patienten ab, wann und wie eine Epilepsie behandelt wird.
Was ist die Ursache für Epileptische Anfälle?
Die Entstehung von Epilepsie ist vielfältig und komplex. Oftmals bleibt die genaue Krankheitsentwicklung auch im Dunklen. So lässt sich in einigen Fällen trotz moderner Untersuchungsmethoden keine konkrete Ursache für epileptische Anfälle identifizieren, obwohl es deutliche Hinweise auf eine Ursache im Gehirn gibt.
Was ist eine medikamentöse Behandlung bei Epilepsie?
Medikamentöse Behandlung. In der Regel verschreibt der Arzt bei Epilepsie nur ein einziges Antiepileptikum (Monotherapie). Wenn dieses Medikament nicht die gewünschte Wirkung zeigt oder starke Nebenwirkungen verursacht, kann der Arzt den Patienten versuchsweise auf ein anderes Präparat umstellen.