Was sind die Voraussetzungen für die Kondensation?
Voraussetzungen für die Kondensation 3. Prozess 4. Typen. Kondensation ist ein Prozess, bei dem Wasserdampf vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand übergeht. Wenn Luft unter den Taupunkt gekühlt wird, ändert sich ein Teil des Wasserdampfs in Flüssigkeit.
Was ist eine Kondensationsreaktion?
Die Kondensation spielt insbesondere in der organischen Chemie und in der Biochemie eine entscheidende Rolle, z.B. bei der Synthese von Proteinen, Polysacchariden und Nukleinsäuren oder bei der Aldolkondensation. Auch die Veresterung ist eine Kondensationsreaktion.
Was ist Ursache von Kondensationskernen?
Am wichtigsten ist das Vorhandensein von Kondensationskernen, an denen sich der Wasserdampf ablagern kann. Ursache dieser Kerne ist die Abkühlung der Luft bis zur vollständigen Sättigung, also hundert Prozent Luftfeuchtigkeit innerhalb der Luft mit Wasserdampf.
Was ist ein Kondensationspunkt?
Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck – und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert.
Kondensationsreaktion. Eine Kondensationsreaktion ist eine Substitutionsreaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Moleküls (meist Wasser, aber auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff und andere sind möglich) miteinander verbinden. Kondensationsreaktionen sind auch intramolekular möglich und verlaufen…
Was versteht man unter Verbrennung?
Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Verbrennung die Oxidation eines brennbaren Materials mit Sauerstoff unter Flammenbildung als „ Feuer “. Verbrennungen gibt es aber auch bei Reaktionen ohne Sauerstoff, dazu gehört die Reaktion von Fluor und Wasserstoff zu Fluorwasserstoff; hier ersetzt das Fluor den Sauerstoff als Oxidationsmittel .
Was ist die Umkehrung der Kondensationsreaktion?
Die Umkehrung der Kondensationsreaktion ist die Hydrolyse (im Falle von Wasser; sonst auch Aminolyse, Alkoholyse, …); meist im sauren Milieu. Die Esterspaltung kann auch im alkalischen Milieu stattfinden; man spricht dann von einer Verseifung. Die Verseifung ist im Gegensatz zur sauren Esterspaltung irreversibel,…
Was ist die Kondensation von Wasser aus der Luft?
Kondensation ist ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit dem Wetter. Wolken, Nebel, Tau und Raureif entstehen durch die Kondensation von Wasser aus der Luft. In Dampfkraftwerken wird Wasser erst verdampft und dann nach Durchgang durch die Turbine in einem Kondensator wieder in den flüssigen Aggregatzustand versetzt.
Welche Werte kennzeichnen die Kondensationswärme?
Die bei der Kondensation herrschenden Werte für Druck und Temperatur kennzeichnen den Kondensationspunkt. Bei der Kondensation wird Wärmeenergie vom Kondensat an die Umgebung abgegeben. Diese Kondensationswärme hat den gleichen Wert wie die Verdampfungswärme.
Was ist Kondensation in Tröpfchen?
In der Meteorologie auch „Kondensation“ genannt, um den Übergang von Wasserdampf in Tröpfchen zu beschreiben. Das Gegenteil dieses Vorgangs ist folglich das Verdampfen oder Verdunsten von Flüssigkeiten in Gase. Tröpfchen bilden sich an sogenannten Kondensationskernen – das sind mikroskopisch kleine Teilchen, die sich in der Atmosphäre befinden.