Was sind die Voraussetzungen für Kfz-Mechaniker?
Die Ausbildung Kfz-Mechatroniker bzw. Kfz-Mechatronikerin kannst du mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden, die meisten Ausbilder erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss oder sogar einen mittleren Schulabschluss. Und 8% der Ausbilder finden es nicht so wichtig, welchen Abschluss du hast.
In was für eine Branche ist ein KFZ-Mechaniker?
Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Welche Tätigkeiten sind typisch für den Beruf Kfz-Mechaniker?
Ein Kfz- Mechatroniker prüft moderne Automobile auf Herz und Nieren: Wenn er Fehler findet, behebt er sie, wenn er Schäden feststellt, bessert er sie aus. Kfz-Mechatroniker wissen, wie man mechanische, elektronische und mechatronische Komponenten installiert, wartet, repariert und austauscht.
Was verdient ein ausgelernter KFZ-Mechaniker?
Ein KFZ Mechatroniker kann nach der Ausbildung im Durchschnitt mit in etwa 1500 Euro bis 1900 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit etwas Berufserfahrung nach der Lehre steigert sich das Einkommen dann nochmals und liegt dann in etwa bereits bei 2300 Euro brutto pro Monat, mit Tendenz nach oben für die Zukunft.
Welche Unterrichtsfächer hat man in der Berufsschule als KFZ-Mechatroniker?
Der Unterricht gliedert sich in die Bereiche -Berufsübergreifender Lernbereich- (Deutsch, Religion, Sport und Politik) und den -Berufsbezogenen Lernbereich- (Wirtschafts- und Betriebslehre, Service, Reparatur, Diagnose und Um- und Nachrüstung). Hinzu kommt noch der Differenzierungsbereich.
Was ist ein Mechaniker?
Mechaniker. Der Mechaniker hatte ursprünglich mit der Konstruktion, Montage, Wartung und Reparatur von mechanischen Geräten, Motoren, Produktionsanlagen und Maschinen zu tun. Bremsen, Kupplung oder Motoren von Kraftfahrzeugen setzt ein Mechaniker zusammen, überprüft, wartet oder repariert sie.
Was hat der Automechaniker mit Elektronik zu tun?
Der Automechaniker hat auch viel mit Elektronik zu tun. Dieser Fachmann prüft gerade mit einem Messgerät, ob am Fahrwerk dieses Autos alles in Ordnung ist. Automechaniker ist ein Beruf, für den es eine Ausbildung braucht. Er ist einer der beliebtesten Berufe, den junge Männer ergreifen.
Was hatte der Mechaniker mit mechanischen Geräten zu tun?
Der Mechaniker hatte ursprünglich mit der Konstruktion, Montage, Wartung und Reparatur von mechanischen Geräten, Motoren, Produktionsanlagen und Maschinen zu tun. Bremsen, Kupplung oder Motoren von Kraftfahrzeugen setzt ein Mechaniker zusammen, überprüft, wartet oder repariert sie.
Warum wurde der Mechaniker zum Mechatroniker?
Mittlerweile werden die meisten mechanischen Antriebe elektronisch und datentechnisch gesteuert und überwacht, sodass sich das Berufsbild gewandelt hat. Da der Mechaniker nun auch Kenntnisse im Bereich der Elektronik und EDV haben muss, wurde der Beruf zum „Mechatroniker“ umbenannt.