Was sind die Vorteile einer Spanplatte?
Einer der wichtigsten Vorteile von Spanplatten ist allerdings, dass Holreste bzw. Rohstoffe verwertet werden können und so bei der Holzverarbeitung weniger Abfallprodukte übrig bleiben. Hinzu kommt, dass Spanplatten in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können.
Welche Nachteile haben Holzwerkstoffe?
Ein weiterer Vorteil: Holzwerkstoffe können oftmals ist großflächiger oder die größerer Länge hergestellt werden. Dazu werden die Holzwerkstoffe in den Standartabmessungen gefertigt. Das wirkt sich günstig auf die Vorratshaltung und die Planung aus. Nachteil von Holzwerkstoffen ist eine mögliche Schadstoffbelastung.
Wie können Spanplatten hergestellt werden?
Spanplatten werden durch Verpressen von kleinen Holzteilen unter Hitzeeinwirkung und der Verwendung von einem Bindemittel hergestellt. Die Holzteile können sein: Zudem können holzfaserähnliche Pflanzenteile und Getreidearten verwendet werden:
Was ist die Weiterverwertung von Spanplatten?
Durch genau diese Weiterverwertung sind die Spanplatten eine Grundvoraussetzung für einen effizienten Einsatz von Holz. Bei der Herstellung von den Platten werden Holzreste wie beispielsweise Äste mithilfe von Sägespänen und Bindemitteln vermischt. Als Bindemittel werden zum Beispiel Kunstharzleime verwendet.
Warum sind Spanplatten leicht zu reinigen?
Aufgrund seiner leichten Eigenschaft kann Spanplatte leicht transportiert und gehandhabt werden. Spanplatten haben im Vergleich zu MDF mehr Schraubenhaltevermögen, weshalb sie häufig zur Herstellung von Möbeln verwendet werden, die mit Schrauben montiert werden können. Es erfordert minimale Wartung und ist leicht zu reinigen.
Warum sind Spanplatten umweltfreundlich?
Es ist ein umweltfreundliches Material, da es Holzabfälle wie Holzspäne, Sägemehl, Holzspäne und Bagasse verwendet, die Zuckerrohrreste nach der Extraktion des Safts sind. Spanplatten haben im Vergleich zu anderen Faserplatten eine geringe Festigkeit.