Was sind die wichtigsten Antriebskräfte der Globalisierung?
Antriebskräfte der Globalisierung sind zum Beispiel der internationale Handel, da es dann zur weltweiten Vernetzung kommt. Außerdem die technologische Entwicklung und die gesunkenen Kommunikations- und Transportkosten.
Welche Indikatoren zeichnen die Globalisierung aus?
Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung
- Wachstum des Welthandels.
- Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen.
- Zunahme globaler Unternehmenskooperationen.
- Zunahme der Global Player (Transnationale Konzerne, TNK)
- Globalisierung der Finanzmärkte.
Was ist Globalisierung Unterricht?
Globales Lernen und Toleranz als Thema im Schulunterricht. Die Globalisierung führt in eine internationale Welt eng vernetzter Systeme mit ganz neuen komplexen Spielregeln. Diese globale Welt mit ihren neuen Herausforderungen bestimmt schon heute die Lebenswelt der Kinder.
Wie kann die Globalisierung unterteilt werden?
Die Globalisierung kann in drei Phasen unterteilt werden: Kolonialisierung, Industrialisierung und Hyperglobalisierung. Viele setzen den Beginn der Globalisierung mit der Entdeckung Amerikas gleich. Man spürte viele Handelsrouten auf und der Überseehandel gewann an Bedeutung.
Welche Faktoren bestimmen die Globalisierung der Produktion?
Die Globalisierung der Produktion läßt sich anhand drei Gruppen von Faktoren bestimmen. Der erste Faktor sind die Unternehmensspezifischen Wettbewerbsvorteile, die dann vorliegen, wenn eine Unternehmung über geschütztes Know How bei der Produktion und Verteilung verfügt.
Was umfasst der Prozess der Globalisierung?
Der Prozess der Globalisierung umfasst aber auch soziale Komponenten, wie die zunehmende Ausbreitung der englischen Sprache als weltweites Kommunikationsmedium oder die zunehmende Erreichbarkeit jedes Ortes auf der Welt. Mit dem Thema Globalisierung ist die Zunahme internationaler Verflechtungen gemeint.
Was ergibt sich aus der Globalisierung der Politik?
Globalisierung der Politik[Bearbeiten| Quelltext bearbeiten] Die Globalisierung der Politik ergibt sich aus den Folgen der wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierung. Es entstehen neue Probleme, die aufgrund der begrenzten nationalen Möglichkeiten nicht ohne eine globale Kooperationgelöst werden können.