Was sind die wichtigsten Informationen für die Prozessmodellierung?
Informationen für die Prozessmodellierung und Prozessbeschreibung recherchieren. Im Rahmen der Prozessmodellierung müssen die relevanten Prozesse zuerst erfasst und abgebildet werden. Dazu wird der aktuelle Ist-Stand erhoben. Die Recherche dieser Informationen ist mitunter sehr aufwendig, aber wesentliche Voraussetzung für die nächsten Schritte.
Welche Prozessvoraussetzungen muss der Kläger durchlaufen?
Die Prozessvoraussetzungen müssen im ganzen Verlauf des Prozesses gegeben sein, ansonsten ein nachträglicher Nichteintretensentscheid droht. Allenfalls muss der Kläger erneut das Schlichtungsverfahren durchlaufen, wenn die Klagebewilligung in der Zwischenzeit verfallen ist.
Wie hat das Gericht die Prozessvoraussetzungen zu prüfen?
Das Gericht hat bei Eingang einer Klage die Prozessvoraussetzungen von Amtes wegen zu prüfen (Art. 59 ZPO). keine abgeurteilte Sache (res iudicata). Fehlt eine Prozessvoraussetzung, wird auf die Klage nicht eingetreten.
Was sind die Voraussetzungen für eine Prozesshandlung?
Da der Vergleich Prozesshandlung ist, müssen außerdem die allgemeinen Prozesshandlungsvoraussetzungen vorliegen (z.B. Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit, Postulationsfähigkeit § 78 ZPO etc). Vgl. Zeiss/Schreiber Zivilprozessrecht Rn. 518; Musielak/Voit/Lackmann ZPO § 794 Rn.
Wie werden die Prozesse erfasst und abgebildet?
Im Rahmen der Prozessmodellierung müssen die relevanten Prozesse zuerst erfasst und abgebildet werden. Dazu wird der aktuelle Ist-Stand erhoben. Die Recherche dieser Informationen ist mitunter sehr aufwendig, aber wesentliche Voraussetzung für die nächsten Schritte.
Wie werden die unterschiedlichen Prozesse im Unternehmen vorgestellt?
Dabei werden die unterschiedlichen Prozesse im Unternehmen in sogenannten Ablaufdiagrammen in eine grafische Form gebracht und in einer Modellsprache beschrieben. Erst wenn so sichtbar wird, wie ein Prozess abläuft, lässt sich der Prozess genauer analysieren und optimieren.
Welche prozesswirklichkeiten gibt es in Unternehmen?
In vielen Unternehmen gibt es zwei ganz unterschiedliche Prozesswirklichkeiten. Die eine ist in den Akten beschrieben und dokumentiert oder wird von den beteiligten Mitarbeitern erzählt. Die andere ist, wie die Prozesse tatsächlich ablaufen. Hier kann es große Differenzen geben.
Was ist Prozessmanagement und Prozessorientierung?
Prozessmanagement und Prozessorientierung sind heutzutage fester Bestandteil des Qualitätsmanagement Systems. Denken in Prozessen anstatt in Funktionen. Durch die Wechselwirkung lassen sich die wechselseitigen Auswirkungen der Prozesse in der gesamten Organisation leicht erkennen.
Welche Prozesse unterstützen andere Prozesse?
Manche Teilprozesse sind dafür da, andere Prozesse zu unterstützen. Diese erbringen die sogenannte Stützleistung. Kritisch sind solche Prozesse oder Prozessaktivitäten, die keine oder eine falsche Leistung erbringen; das sind die Blindleistung und Fehlleistung.
Welche Prozesse sind rechtlich vorgeschrieben?
Wenn es um sensible Prozesse geht, wie beispielsweise bei medizinischen oder lebensmitteltechnischen Produkten, sind sie auch rechtlich vorgeschrieben. Sie sind Voraussetzung dafür, dass das Management seinen Pflichten nachkommt, für die Einhaltung von Regelungen zu sorgen und Abläufe im Unternehmen zu dokumentieren.