Was sind die wichtigsten politischen Problemen in Deutschland?
Die Grafik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zu den wichtigsten politischen Problemen in Deutschland. 44 Prozent der befragten Personen waren der Meinung, dass der Themenbereich Flüchtlinge/ Einwanderung/ Asylpolitik zu den wichtigsten politischen Problemen gehört, die vordringlich gelöst werden müssen.
Was versteht man unter der Präsidialregierung?
Unter dem Begriff der Präsidialregierung oder auch des Präsidialkabinetts versteht man die Verlagerung der politischen Macht vom Parlament zum Reichspräsidenten.Gesetze werden also nicht mehr durch Mehrheit im Parlament, sondern durch den Reichskanzler, der das Vetrrauen des Reichspräsidenten genoss, durch Notverordnungen verabschiedet. Am 27.
Warum trat das Parlament der Weimarer Republik zurück?
Am 27. März 1930 trat das Parlament der Weimarer Republik unter Hermann Müller geschlossen zurück, da es sich nicht auf eine Beitragserhöhung zur Arbeitslosenversicherung einigen konnte. Es war dem Parlament nicht gelungen Kompromisse einzugehen, um einen Weg aus der Weltwirtschaftskrise zu finden.
Was sind die Abgeordneten des Bundesstaates?
Die Zahl der Abgeordneten , die von den Bundesstaaten entsandt wird, hängt von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundesstaates ab. Die Abgeordneten werden für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt und können wiedergewählt werden. Die Exekutive setzt sich aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und den Kabinettsmitgliedern zusammen.
Sind politische und polizeiliche Maßnahmen sinnvoll?
Politische, polizeiliche und soziale Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der subjektiven Sicherheit der Bürger abzielen, sind demnach sinnvoll, wenn übersteigerte Viktimisierungsängste zu realistischen Risikoeinschätzungen reduziert werden können. Ein absolutes Gefühl der Sicherheit kann jedoch niemals erreicht werden.
Was ist Ziel der Bewertung?
Ziel der Bewertung sind beispielsweise die Vorbereitung planerischer Entscheidungen oder die Auswahl geeigneter „Werkzeuge“ für ordnungspolitische Maßnahmen. Von der Reichweite der Entscheidung hängt es ab, welche sachlichen Informationen und Wertschätzungen in die Bewertung eingehen sollen (Systemabgrenzung).
Wie werden die Bewertungsobjekte geordnet?
Dabei werden die Daten anhand vorgegebener Kriterien in drei Klassen eingeteilt, die stellvertretend für einen hohen (A-Teile), mittleren (B-Teile) oder geringen (C-Teile) Anteil stehen. Die Bewertungsobjekte werden in wert- oder mengenmäßig absteigender Reihenfolge geordnet [www.4managers.de, 2005].
Welche Länder haben einen Wohlfahrtsstaat?
Die Leistungen werden überwiegend aus relativ hohen Steuern finanziert und treiben die Dekommodifizierung voran. Beispiele für diesen Typ sind die skandinavischen Länder Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Das liberale (oder angelsächsische) Wohlfahrtsstaatsmodell betont vor allem die Rolle des freien Marktes und der Familie.
Was ist die aktuell bekannteste und häufigste Unterscheidung?
Die aktuell bekannteste und am häufigsten verwendete Unterscheidung stammt vom dänischen Soziologen Gøsta Esping-Andersen. Dieser unterscheidet drei Typen: liberale, konservative und sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten.
Was fordert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland?
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland fordert in Artikel 20, Abs. 1 den Sozialstaat. Konkret verankert sind im Grundgesetz allerdings nur sehr wenige Sozialrechte.