Was sind die WTO-Regel und die Abkommen?
Die WTO-Regel und die Abkommen sind das Ergebnis von Verhandlungen zwischen den Mitgliedern. Die aktuellen Sätze waren das Ergebnis der Verhandlungen der Uruguay-Runde von 1986/93, die eine umfassende Überarbeitung des ursprünglichen Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATI) beinhalteten.
Was sind die Aufgaben der WTO?
Die Aufgaben der WTO lassen sich in drei Säulen darstellen: Forum für Verhandlungen zwischen ihren Mitgliedern über den Abbau von Handelshemmnissen: Im Rahmen der vierten Ministerkonferenz im Golfstaat Katar, der „Doha-Runde“, hat man sich zum Ziel gesetzt, die Welthandelsordnung zu stärken,…
Welche Ziele verfolgt die WTO?
Abbau von Handelshemmnissen und Liberalisierung des internationalen Handels. Langfristiges Ziel ist der internationale Freihandel, um somit den Wohlstand der teilnehmenden Volkswirtschaften zu erhöhen. Wirtschaftspolitisch verfolgt die WTO eine liberale Außenhandelspolitik, die mit Deregulierung und Privatisierung einher geht.
Wie wurde die WTO ausgedehnt?
Mit dem Abschluss der sogenannten „Uruguay-Runde“ (1986 bis 1994) und der Gründung der WTO wurde die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Handelspolitik auf weitere wichtige Bereiche ausgedehnt. Neben den Regelungen für den Handel mit Waren ( GATT) sind in der WTO vor allem das Dienstleistungsrecht…
Wie hat die WTO den internationalen Status erreicht?
Es hat den internationalen Status wie IWF und IBRD erreicht, ist jedoch keine Agentur der Organisation der Vereinten Nationen (UNO). Die WTO hat fast 153 Mitglieder, die über 97% des Welthandels ausmachen. Rund 30 andere verhandeln über die Mitgliedschaft.
Was sind die Ministerkonferenzen der WTO?
Das oberste Entscheidungsorgan der WTO sind die Ministerkonferenzen, die mindestens alle zwei Jahre zusammenkommen. Darunter befindet sich der Generalrat (in der Regel Botschafter und Delegationsleiter in Genf, aber manchmal auch Beamte aus den Hauptstädten der Mitglieder), der mehrmals im Jahr in der Genfer Zentrale zusammentritt.
Ist eine Mehrheitsabstimmung in der WTO möglich?
Eine Mehrheitsabstimmung ist ebenfalls möglich, wurde jedoch in der WTO nie verwendet und war unter dem Vorgänger der WTO, GATT, äußerst selten. Die WTO-Abkommen wurden in allen Parlamenten der Mitglieder ratifiziert. Das oberste Entscheidungsorgan der WTO sind die Ministerkonferenzen, die mindestens alle zwei Jahre zusammenkommen.