Was sind die Ziele der Verschlusselungsverfahren?

Was sind die Ziele der Verschlüsselungsverfahren?

Die Verschlüsselung hat das Ziel, einen Klartext unter Verwendung eines Schlüssels in ein Chiffrat umzuwandeln, sodass es mit dem passenden Schlüssel leicht ist, aus dem Chiffrat wieder den Klartext zu gewinnen, es aber kaum möglich ist, dies ohne den Schlüssel zu tun.

Wie funktioniert chiffrieren?

Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Was ist Gegenstand der Kryptographie?

Die Kryptographie befasste sich historisch mit der Erzeugung, Betrachtung und Beschreibung von Verfahren, um „geheim zu schreiben“, also mit Verschlüsselungsverfahren. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden sie zur sicheren Kommunikation und für sichere Berechnungen eingesetzt.

Wie geht das Caesar Verfahren?

Bei der Caesar-Verschlüsselung wird jeder Buchstabe der Nachricht um eine bestimmte Zahl im Alphabet weitergeschoben. Diese Zahl ist der geheime Schlüssel. Wählt man zum Beispiel den Schlüssel 3, so wird aus einem A (1. Also wird in dem Beispiel mit dem Schlüssel 3 das X durch A, Y durch B und Z durch C ersetzt.

Was ist der symmetrische Verschlüsselungsalgorithmus?

Der weit verbreitete symmetrische Verschlüsselungsalgorithmus Data Encryption Standard (DES) wurde 1975 von IBM und der National Security Agency (NSA) entwickelt. Das Ziel war, einen sicheren einheitlichen Standard für die behördenübergreifende Verschlüsselung zu schaffen.

Wie beschreibt der Algorithmus die Verschlüsselung?

Während der Algorithmus die Verschlüsselungsmethode beschreibt (z. B. „Verschiebe jeden Buchstaben entlang der Reihenfolge des Alphabets“), liefert der Schlüssel die Parameter (z. B. „C = drei Schritte“).

Ist die Geheimhaltung eines Verschlüsselungsverfahrens kontraproduktiv?

Die Geheimhaltung eines Verschlüsselungsverfahrens ist dabei eher kontraproduktiv für dessen Sicherheit. Dem Kerckhoffs’schen Prinzip zufolge beruht die Sicherheit eines Kryptosystems nicht auf der Geheimhaltung des Algorithmus, sondern auf der des Schlüssels.

Was erwartet man von einem guten Verschlüsselungsverfahren?

Von einem guten Verschlüsselungsverfahren erwartet man, dass ein Angreifer ohne Kenntnis des Schlüssels keine Chance hat, an den Klartext zu kommen. Gleichzeitig möchte man, dass der Sender mit Hilfe des Schlüssels schnell verschlüsseln und der Empfänger schnell entschlüsseln kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben