Was sind Eigenschaften von Wellen?
Eigenschaften von Wellen: Amplitude, Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit; Verhalten von Wellen: Reflexion, Brechung, Beugung und Überlagerung von Wellen.
Was haben alle Wellen gemeinsam?
Eine Welle transportiert Energie, jedoch keine Materie, d. h. die benachbarten Oszillatoren transportieren die Störung durch den Raum, ohne sich selbst im zeitlichen Mittel fortzubewegen. Direkt wahrnehmbare Wellen sind zum Beispiel Schallwellen, Wasserwellen und Licht.
Was sind Wellenphänomene?
Reflexion: Wellen können an der Trennfläche zwischen zwei Medien in das ursprügliche Ausbreitungsmedium vollständig zurückgeworfen/reflektiert werden. Dabei gilt das bekannte Reflexionsgesetz (Einfallswinkel=Ausfallswinkel).
In welchen Maschinen werden Wellen verwendet?
Anwendungen: z. B. Feinmechanikergeräte und Zubringer für analoge Armaturen (Tachometer, Drehzahlmesser). Die Bohrer beim Zahnarzt werden inzwischen pneumatisch – ohne flexible Welle – angetrieben, da so höhere Drehzahlen erreicht werden.
Was sind charakteristische Merkmale von Wellen?
Bei diesen Eigenschaften handelt es sich vor allem um solche, die auf beliebige Wellenarten zutreffen und die daher häufig auch als charakteristische Merkmale von Wellen bezeichnet werden. Hierzu zählen die Reflexion (Bild 3), die Brechung, die Beugung (Bild 4) und die Interferenz (Bild 5).
Was sind die Eigenschaften von mechanischen Wellen?
Wellen können reflektiert und gebrochen werden. Typische Eigenschaften von Wellen sind die Beugung und die Interferenz (Überlagerung). Durch vielfältige Experimente und Erfahrungen in der Praxis hat man die verschiedenen Eigenschaften von mechanischen Wellen, z. B. von Wasserwellen und Schallwellen, entdeckt.
Was sind die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen?
Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Man bezeichnet sie als elektromagnetische Wellen. Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten.
Welche Wellen können in der Physik unterteilt werden?
Wellen können in der Physik noch weiter unterteilt werden. So gibt es Longitudinalwellen (Längswellen), bei denen die Schwingungs- und Ausbreitungsrichtung übereinstimmen. Es kommt dabei zu einer periodischen Verdichtung und Verdünnung des Mediums, in dem sie sich ausbreiten. Ein Beispiel dafür ist eine .