Was sind Epilog und Prolog?

Was sind Epilog und Prolog?

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“. Es besteht aus den Bestandteilen „pro“ (griechisch „vor“) und „logos“ (griechisch „Wort“). Entsprechend bezeichnet der Epilog das Nachwort. Ein Prolog ist eine Einleitung, Vorrede oder auch ein Vorwort.

Wo kommt ein Prolog vor?

Ein Prolog ist ein Text vor dem eigentlichen Beginn eines Romans, der zumeist aus einer anderen Perspektive als die eigentliche Geschichte einen Vorgeschmack geben soll, was da noch kommt. Autoren scheinen sich darin übertreffen zu wollen, diese Prologe möglichst geheimnisvoll zu gestalten.

Was ist ein Prolog im Drama?

Der Prolog gehört gemeinsam mit dem Epilog zu den rahmenden Elementen des Dramas und beschreibt eine von der (eigentlichen) Dramenhandlung abgesetzte Einleitung, die häufig eine erläuternde, vorausdeutende oder interpretatorische Funktion besitzt.

Was schreibt man in den Prolog?

Einen Prolog sollte man nur schreiben, wenn die Handlung interessant genug ist, um sie in einer Einleitung zu erwähnen, die im Laufe der Geschichte auch eine gewisse Bedeutung hat. Hierzu können auch Prologe geschrieben werden, die sich in der Zukunft oder der Vergangenheit abspielen.

Was ist ein Epilog in der Literatur?

Epilog in der Literatur. Der Epilog nach einem literarischen Werk wird auch als Nachwort, Nachrede oder auch Schlusswort bezeichnet. Für gewöhnlich steht er am Ende eines Werkes, kann aber durchaus auch nach jedem Kapitel wichtige Gedanken bündeln und Anregungen zur Interpretation des Textes geben.

Was ist die Übersetzung des Epilogs?

Die Übersetzung verweist also darauf, worum es grundsätzlich geht: eine Form der Äußerung nach dem eigentlichen Werk [die das Geschehen in irgendeiner Weise kommentiert oder auch bewertet]. Hinweis: Nachfolgend möchten wir auf die unterschiedlichen Formen des Epilogs eingehen.

Was gibt es im Epilog des Mittelalters?

In vielen höfischen Epen des Mittelalters finden sich im Epilog persönliche Anreden des Lesers oder auch die Danksagungen an einen Gönner oder Wohltäter des Werkes. Weiterhin kann der Epilog die Moral des Textes wiedergeben und für den Leser aufbereiten („Die Moral von der Geschichte …“).

Was war der Epilog in der langen Geschichte des Dramas?

In der langen Geschichte des Dramas wurde der Epilog häufig einem extra dafür eingeführten Sprecher in den Mund gelegt. Der Sprecher bat in seinem Epilog entweder um Beifall oder Nachsicht für eventuelle Fehler während der Aufführung oder erklärte, welchen moralischen oder sittlichen Nutzen das Drama haben kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben