Was sind fallunterscheidung?

Was sind fallunterscheidung?

Beim Fallunterscheiden handelt es sich um eine Vorgehensweise, die bereits im Alltag ge- bräuchlich ist, wie man etwa an Termini wie „falls“, „je nachdem“, „sonst“, „entweder… oder“ usw. sehen kann, die dann auch in die Wissenschaftssprache übernommen werden.

Was ist eine fallunterscheidung Informatik?

Durch eine Fallunterscheidung spaltet sich der Programmablauf in zwei oder mehrere Zweige, die später zusammenführen. Um eine Fallunterscheidung aufbauen zu können, benötigen wir: eine Bedingung oder Aussage. Die Bedingung ist ein logischer Ausdruck, der als ein Ergebniswert „wahr“ oder „falsch“ liefert.

Wann fallunterscheidung bei ungleichungen?

Auch wenn eine einzige Ungleichung gegeben ist, kann eine Fallunterscheidung dazu führen, dass mehrere Ungleichungen betrachtet werden müssen. All das macht die Sache etwas komplizierter als das Gleichungslösen.

Was ist eine Betragsgleichung?

Als Betragsgleichung wird eine Gleichung bezeichnet, in der der (Absolut-)Betrag1 eines oder mehrerer Terme vorkommt. Der Begriff ist ein bisschen unscharf, wenn nicht genau dazu gesagt wird, um welche Arten von Termen es sich dabei handelt.

Was ist eine Fallunterscheidung in der Mathematik?

In der Informatik: Bedingte Anweisung in einem Programm: Wenn a=6 dann verzweige nach A, wenn a6 dann verzweige nach B. In der Mathematik: Verzweigung bei der Lösung von Rechenaufgaben oder bei Beweisen.

Wie löse ich Gleichungen mit Parametern?

Gleichungen mit Parametern lösen Auch mit Parametern gelten alle dir bekannten Regeln zum Lösen von Gleichungen. Erinnere dich zum Beispiel an das Waagemodell um die Gleichung zu lösen. Bei Parametergleichungen bringst du alle Elemente mit x auf die eine Seite der Gleichung. Die Lösungsmenge ist hier L={a4}.

Wann ist eine Ungleichung erfüllt?

Du erhältst beim Ungleichungen Lösen keinen einzelnen Wert als Lösung sondern eine Menge an Zahlen, die die Bedingungen (> „größer als“ / < „kleiner als“) der Lösung erfüllen. Die Lösung für x lautet also „alle Werte, die größer als 2 sind“.

Wann hat eine Ungleichung keine Lösung?

Jede Termvereinfachung auf beiden Seiten, wie zum Beispiel Klammern auflösen oder Zusammenfassen gleichartiger Terme, ändert die Lösungsmenge der Ungleichung nicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben