Was sind finanzielle Zuschüsse für Menschen mit Behinderung?
Eine finanzielle Hilfe für Menschen mit Behinderung gewährt die Pflegekasse in Form von Zuschüssen, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Maßnahmen wie beispielsweis der Einbau von Rampen oder eines Sitzlifts werden mit bis zu € 4.000,- unterstützt. Was müssen Sie für den Zuschuss tun?
Wie kann die Förderung der begünstigten Behinderten erfolgen?
Die Förderung kann nur erfolgen, wenn die bzw. der Beschäftigte zum Kreis der begünstigten Behinderten gehört. Ist der Arbeits- oder Ausbildungsplatz gefährdet, kann der Dienstgeberin bzw. dem Dienstgeber für die Zeit der Gefährdung ein Zuschuss zu den Lohn- und Ausbildungskosten gewährt werden.
Welche Förderungen gibt es für ein behindertengerechtes Bad?
Ein Beispiel ist der nötige Umbau für ein behindertengerechtes Bad. Um solche Investitionen tragen zu können, sind Förderungen von KfW, durch Landesförderung, die Eigenheimrente oder die Wohnungsbauprämie möglich. Beim Bau oder Kauf eines Eigenheims können Sie das KfW-Wohneigentumsprogramm in Anspruch nehmen.
Welche Unterstützung gewährt die Pflegekasse für Menschen mit Behinderung?
Eine finanzielle Hilfe für Menschen mit Behinderung gewährt die Pflegekasse in Form von Zuschüssen, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Maßnahmen wie beispielsweis der Einbau von Rampen oder eines Sitzlifts werden mit bis zu € 4.000,- unterstützt.
Welche Leistungen sind für Menschen mit Behinderung zuständig?
Für Menschen mit Behinderung sind Rentenversicherung und Unfallversicherung zuständig. Die Leistungen, die Sie von diesen Trägern beantragen können, sind das Krankengeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld. Die Höhe richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren wie z. B. der Summe Ihres letzten Nettoarbeitsentgelts.
Welche Förderungen können Menschen mit Behinderung erhalten?
Für den barrierefreien Umbau können Menschen mit Behinderung Förderungen durch die KfW-Bank, durch die Pflegeversicherung oder auch aus Landesmitteln erhalten. Auch in weiteren Bereichen des Lebens sind Gelder möglich. Beispielsweise unterstützt das Arbeitsamt bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Wie viele Euro dürfen Menschen mit Behinderungen bekommen?
Menschen mit Behinderung, die Sozialhilfe (nach dem 12. Sozialgesetzbuch) erhalten, dürfen 5.000 Euro behalten. Das gilt zum Beispiel, wenn Sie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten. Bei Menschen mit Behinderungen, die Hilfe zur Pflege bekommen, ist es etwas schwieriger.
Was sind Assistenten für Menschen mit Behinderung?
Assistenten sind Menschen, die einem Menschen mit Behinderung helfen. Sie assistieren dem Menschen mit Behinderung bei der Arbeit, in der Schule, beim Studium, zu Hause oder in der Freizeit.
Wie viele Menschen mit Behinderung in Österreich?
Derzeit leben rd. 400.000 Menschen mit Behinderung mit einem Behindertenpass in Österreich. Erfahrungen mit dem Thema Behinderung haben auch jene Menschen, die vorübergehende Mobilitäts- und sonstige Beeinträchtigungen aufweisen ( z.B. nach Unfällen, während einer Krankenbehandlung usw.)
Wie wählen Menschen mit Behinderung ihre Assistenz aus?
Meist wählen Menschen mit Behinderung ihre Assistenten selbst aus und arbeiten sie auch selbst ein. Es gibt aber auch Fortbildungen für die Arbeit als Assistent. Durch das Bundesteilhabegesetz haben Menschen mit Behinderung ab 2020 einen Rechtsanspruch auf Assistenz. Dazu gehören auch Assistenz-Leistungen im Haushalt.