Was sind Flechten bei Pilzen?

Was sind Flechten bei Pilzen?

Flechten sind faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen Da die meisten Flechten sehr langsam wachsen, sind sie nur in Ausnahmefällen der Konkurrenz von Blütenpflanzen und Moosen gewachsen. Flechten sind faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen.

Sind Flechten Symbiose?

Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische – also für verschiedene Arten nützliche – Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Pilzen, den so genannten Mykobionten, und einem oder mehreren Partnern, die mittels Photosynthese Licht in chemische Energieträger umwandeln können.

Welche Arten von Flechten gibt es?

Die verschiedenen Flechtenarten können nach ihrer Wuchsform in drei Gruppen unterteilt werden in:

  • Blattflechten bzw. Laubflechten: flächige Gestalt und lockere Auflage auf dem Untergrund.
  • Krustenflechten: dicht mit dem Untergrund verwachsen.
  • Strauchflechten: strauchartige Gestalt mit Ast-Verzweigungen.

Wie können sich Flechten vermehren?

Die Fortpflanzung der Flechten erfolgt generativ nur über die Pilze, die Fortpflanzung der Algen ist dabei unterdrückt. Der Thallus bildet Fruchtkörper, die Sporen bilden. Diese können sich ausbreiten und keimen, müssen dann aber wieder auf den geeigneten Algen-Partner treffen, damit sich eine neue Flechte bilden kann.

In welchen Lebensräumen kommen Flechten vor?

Flechten besiedeln unterschiedlichste Standorte wie Baumrinde, Gesteine, Böden und selbst verrostetes Metall. Viele Flechtenarten sind substratspezifisch, das heißt, sie gedeihen nur auf basischem Gestein wie Kalkstein oder Dolomit oder „saurem“ kalkfreiem Silikatgestein wie Quarz, Gneis oder Basalt.

In welchen extremen Lebensräumen kommen Flechten vor?

Sie sind Erstbesiedler von Lebensräumen und besiedeln Lebensräume, die anderen Organismen keine Lebensgrundlagen bieten. Sie kommen am Nordrand der Tundren, in der Antarktis, im Hochgebirge (bis knapp unter 5000 m Höhe), in Wüsten und Halbwüsten, in den Tropen sowie in unserer gemäßigten Klimazone vor.

Welche Flechten gibt es in Deutschland?

Willkommen bei den Flechten Deutschlands

  • Cercidospora macrospora (Uloth) Hafellner & Nav. -Ros.
  • Placynthium nigrum (Huds.) Gray.
  • Peltigera neckeri Hepp ex Müll. Arg.
  • Melanelia glabratula subsp.
  • Lobaria virens (With.)
  • Caloplaca cerina (Ehrh.
  • Lempholemma chalazanum (Ach.) de Lesd.
  • Leprocaulon microscopicum (Vill.)

Wie setzen sich die Eigenschaften der Flechten ab?

Die Eigenschaften der Flechten setzen sich deutlich von jenen der Organismen ab, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus und nur in Lebensgemeinschaft mit einem Photobionten bilden die Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren.

Wie erforscht man den Parasitismus?

Die Parasitologie erforscht den Parasitismus, da viele Parasiten schwerwiegende Krankheiten beim Menschen und bei Tieren hervorrufen. Der Parasitismus beschreibt eine interspezifische (zwischenartliche) Beziehung zwischen Lebewesen, durch die der Parasit einen Vorteil hat und der Wirt einen Nachteil.

Was ist die Funktion von Flechten und Zeigerpflanzen?

Funktion als Bioindikator und Zeigerpflanzen. Flechten sind auf eine hohe Luftqualität angewiesen und reagieren sehr sensibel auf Schadstoffe, weil sie Nährstoffe und Schadstoffe ungefiltert aus der Luft aufnehmen. Dadurch können Flechten sehr gut die Funktion von Bioindikatoren wahrnehmen, um Umweltverschmutzung (speziell Schwefeldioxid)…

Wie viele Flechten gibt es in Mitteleuropa?

Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2.000 vor. Der Anteil endemischer Arten ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben