Was sind Folgeerkrankungen?
Als Folgeerkrankung bezeichnet man eine Krankheit, die von einer anderen, vorbestehenden Erkrankung ausgelöst wird, der so genannten Grunderkrankung.
Welche Folgen hat Diabetes 2?
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für folgende Erkrankungen: Herz- und Gefäßkrankheiten: Dazu gehören Herzinfarkte, Schlaganfälle und Probleme mit der Durchblutung der Beine und Füße ( periphere arterielle Verschlusskrankheit , pAVK ). Sie zählen zu den „makrovaskulären“ Komplikationen des Diabetes.
Was sind die Folgen von Diabetes Typ 1?
Der hohe Zuckergehalt schädigt die kleinen und großen Blutgefäße (Mikro- und Makroangiopathie) und die Nerven. Mögliche Folgen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetische Netzhaut- und Nierenerkrankungen, Nervenstörungen sowie der diabetische Fuß.
Was sind die Folgen von Adipositas?
Starkes Übergewicht (Adipositas) ist u.a. ein Risikofaktor für:
- Diabetes mellitus Typ 2.
- Fettstoffwechselerkrankungen ( z.B. Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie)
- Fettleber und Refluxkrankheit ( Sodbrennen), Erkrankungen der Gallenblase.
- Arteriosklerose, in weiterer Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt.
Welche Folgen kann ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus haben?
Ein schlecht eingestellter Diabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verändern und sich zum Beispiel durch Ablagerungen verengen. Das stört die Durchblutung und damit die Versorgung der Organe.
Wie gefährlich ist Diabetes Typ 1?
Ebenso lebensbedrohlich wie die Stoffwechselentgleisung sind die Folgeerkrankungen, die sowohl durch Diabetes Typ 1 als auch durch Diabetes Typ 2 entstehen können. Sie treten vor allem auf, wenn die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Denn ein schlecht eingestellter Blutzucker schädigt Nervenbahnen und Gefäße.