Was sind Fördermittel im Lager?
Fördermittel sind alle Einrichtungen, durch deren Hilfe das Gut bewegt wird. Man unterscheidet Stetigförderer, bei denen ständig Gut transportiert werden kann, weil sie sich permanent (oder taktweise) bewegen (wie Fließbänder) oder immer zum Lagerplatz führen (wie Rutschen).
Welche Arten von Stetigförderer gibt es?
Stetigförderer lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:
- Mechanische Förderer. Rollenförderer mit Antrieb. Schwingförderer.
- Schwerkraftförderer. Rutschen. Rollen- und Kugelbahnen ohne Antrieb.
- Strömungsförderer. pneumatische Förderung (Transportgebläse für Schüttgut, Rohrpostanlage) hydraulische Förderung (Pipeline)
Wo werden bandförderer eingesetzt?
Der Gurtförderer wird auch als Bandförderer, Gurtbandförderer oder Förderband bezeichnet. Er wird als stationäre oder mobile Anlage gebaut und gehört zu den Stetigförderern. Gurtförderer werden für Transporte von Stückgütern (etwa Pakete) oder Schüttgütern eingesetzt, auch auf Langstrecken.
Ist es möglich ein Förderband zu kaufen?
Eine andere Möglichkeit für Firmen, die sich möglichst günstig ein Förderband beschaffen wollen, ist der Kauf einer gebrauchten Anlage. Hier können Sie gegenüber der Neuware 50 Prozent und mehr sparen und haben ebenfalls eine gute, wenn auch nicht ganz so breite (weil schlechter überschaubare) Auswahl an Förderbändern.
Was ist die Wartung von Förderbändern und Verschleißteile?
Nur die Wartung von Förderbändern und ihrer Verschleißteile muss stets durch menschliche Arbeitskräfte überprüft und in die Hand genommen werden, einen möglichen Produktionsausfall kann sich schließlich kein Unternehmen leisten. Regelmäßige Wartungen beugen überraschenden Ausfällen vor.
Wie kann eine Reparatur von Förderbändern übernommen werden?
Auch eine Reparatur bei Ausfällen muss selbst übernommen werden können, da keine Garantieleistung besteht. Generell sollte nur dann zu gebrauchten Förderbändern gegriffen werden, wenn man als künftiger Betreiber nicht zu wählerisch ist und technisch auf dem nötigen Stand ist, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen.
Was ist der Nachteil von gebrauchten Förderbändern?
Einziger Nachteil bei gebrauchten Förderbändern: man muss kompromissbereit sein, wenn man sich eine bereits in Betrieb gewesene Förderbandanlage kauft. Sie wird nicht automatisch den Standards und Anforderungen des eigenen Bedarfs entsprechen und muss gegebenenfalls umgestaltet werden.