Was sind fossile Energieträger einfach erklärt?
Als fossile Brennstoffe werden Erdöl, Erdgas, Braunkohle und Steinkohle bezeichnet. Sie entstanden vor vielen Millionen Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren und liegen heute oft tief unter der Erdoberfläche. Um aus Erdöl, Erdgas oder Kohle Energie zu gewinnen, müssen die Stoffe verbrannt werden.
Was versteht man unter fossiler Brennstoff?
Kohle, Erdöl und Erdgas sind fossile Brennstoffe, die durch Abbauprozesse in Millionen von Jahren entstanden sind.
Welche Ressourcen sind nicht knapp?
Fossile Brennstoffe, Erze, aber auch Boden und Wasser reichen bald nicht mehr aus.
Was bedeutet ressourcenwirtschaft?
Ressourcenwirtschaft bezeichnet im weiteren Sinne Formen ökonomischer Nutzung von Ressourcen. Betrachtet wird die Wertschöpfung durch die Gewinnung, die Umwandlung, die Lagerung, den Transport, die Verteilung, die Nutzung und das Recycling solcher Ressourcen.
Was versteht man unter Knappheit?
die Tatsache, dass nicht alle Güter in so ausreichendem Umfang bereitstehen, um damit sämtliche Bedürfnisse zu befriedigen. Die Knappheit der Güter ist ein wirtschaftliches Grundproblem und macht wirtschaftliches Handeln des Menschen notwendig, um eine bestmögliche Versorgung mit Gütern zu gewährleisten.
Was macht der Ökologe?
Ökologinnen und Ökologen führen Beobachtungen und Messungen in der Natur durch und arbeiten experimentell im Labor. Sie untersuchen die Energie- und Stoffkreisläufe zwischen den verschiedenen Faktoren und erforschen den Einfluss des Menschen auf die Umwelt.
Was versteht man unter ökologische Landwirtschaft?
In der Ökologischen Landwirtschaft soll die Bewirtschaftung so erfolgen, dass die natürlichen Wechselbeziehungen des Ökosystems genutzt und gefördert werden. Um Ertrag und Qualität zu erhöhen, werden die natürlichen Prozesse, die die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion bilden, angeregt.
Was versteht man unter biologischer Landwirtschaft?
Das Grundprinzip der biologischen Landwirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Natürliche Düngung mit Kompost, Tiermist, Pflanzenresten, Gründüngung (zB. Leguminosen) und eine ausgewogene Fruchtfolge erhalten die Bodenfruchtbarkeit. Chemisch-synthetische Stickstoffdünger und leichtlösliche Phosphate sind verboten!