Was sind Fragen und Fragen?
Fragen sind ein Teil des Hin und Her in lebenden Beziehungen. Sie bringen viel, sie zeigen von der Welt des Fragenden, sie regen mich an, Antworten zu finden. Fragen sind wichtig, und Antworten sind so etwas wie Respekt davor, dass es Fragen und Frager gibt. Es ist selbstverständlich (und höflich), auf eine Frage zu antworten.
Welche Antwortmöglichkeiten gibt es bei geschlossenen Fragen?
Bei geschlossenen Fragen sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben (z. B. „ja/nein/weiß nicht“) bzw. definiert, entweder durch die Frage selbst, oder durch die explizite Nennung der zur Auswahl stehenden Antworten. Diese Frageform findet Anwendung im Marketing und in der Forschung (z.
Ist es selbstverständlich auf eine Frage zu antworten?
Es ist selbstverständlich (und höflich), auf eine Frage zu antworten. Auch zu sagen, dass mir keine Antwort einfällt, ist Respekt der Frage gegenüber: ein achtungsvolles Nein. Und trotzdem: Bei allem Respekt – der Chef meines Lebens bin ich. Über mir steht niemand.
Wie kann eine Frage formuliert werden?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Frage formuliert werden kann. Mit der Frageart und der Frageformulierung werden unterschiedliche Reaktionen beim Befragten ausgelöst. Mit offenen oder geschlossenen, direkten oder indirekten Fragen und anderen Varianten kann ein Gespräch gesteuert werden.
Ist es möglich eine Frage nicht zu beantworten?
Es ist kaum vorstellbar, eine Frage nicht zu beantworten. Extra nicht beantwortet, souverän verweigert, nicht angebissen. Und doch wäre dies zu können eine Tugend: etwas, das uns dient, uns selbst dient. Denn alle Zeit meines Lebens ist immer meine Zeit, nie die des anderen, des Fragenden.
Wie geht es mit den perfekten Antworten im Bewerbungsgespräch?
Es geht nicht darum, immer die perfekten Antworten zu liefern, sondern darum, authentisch zu sein und zu zeigen, dass man lernbereit ist. «Ich weiss es nicht» ist generell keine guten Antwort im Bewerbungsgespräch. Man soll aber auf keinen Fall lügen. Steger empfiehlt, kurz durchzuatmen und dann gelassen zu antworten.
Warum gibt es keine Wahrheit?
Die Aussage „Es gibt keine Wahrheit“ ist nämlich ein Widerspruch in sich selbst. Was man eigentlich mit dieser Aussage vermittelt ist: „Es gibt keine Wahrheit und das ist wahr.“ Man stellt also einen Wahrheitsanspruch an die Aussage, die ausdrückt, dass es keine Wahrheit gibt.