Was sind Gängigkeitsabschläge?
In der Praxis werden häufig sog. Gängigkeitsabschläge angewendet um vor allem Überbestände abzuwerten, was jedoch steuerrechtlich nur eingeschränkt zulässig ist. Die Vorräte werden entsprechend der nach den betrieblichen Verhältnissen ermittelten Umschlagshäufigkeit in sog.
Was sind Vorräte in der Bilanz?
Als Vorräte werden die auf Lager befindlichen, für den Produktions- und Absatzprozess bestimmten Werkstoffe und Produkte bezeichnet, die in der Bilanz unter den Positionen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie unfertige Erzeugnisse (Halbfabrikate) und fertige Erzeugnisse (Fertigprodukte) ausgewiesen werden (s. …
Wie werden Vorräte bilanziert?
Vorräte sind sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich einzeln zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Dabei gilt für das gesamte Umlaufvermögen und somit auch für das Vorratsvermögen das strenge Niederstwertprinzip.
Sind Vorräte waren?
Waren sind Handelswaren (d.h. z.B. Vorräte eines Kaufhauses). Geleistete Anzahlungen beziehen sich auf Anzahlungen für Vorräte, z.B. Rohmaterialien.
Sind Vorräte ein Aktivkonto?
aktive Bestandskonten, die aus der Aktivseite der Bilanz abgeleitet werden (auch als Aktivkonto bezeichnet), z.B. Anlagevermögen, Forderungen, Vorräte etc.; Zugänge werden auf diesen Aktivkonten auf der (linken) SOLL-Seite verbucht (z.B. neuer PKW), Abgänge und Minderungen auf der rechten HABEN-Seite (z.B. Abschreibung …
Wie werden Lagerbestände bewertet?
Bewertung. Durch die Inventur werden die vorhandenen Warenbestände am Bilanzstichtag mengenmäßig durch Bestandsaufnahme erfasst und danach einer Bewertung unterzogen. Die Warenbestände sind mit ihrem Einstandspreis, RHB-Stoffe mit Anschaffungskosten, selbst hergestellte Produkte mit Herstellungskosten zu bewerten.
Sind Vorräte Eigenkapital?
Das Eigenkapital ist der Teil, der verbleibt, wenn vom Aktivvermögen eines Unternehmens (Sachanlagen, Vorräte, Forderungen, Cash etc.) sämtliche Schulden abgezogen werden. Ist das Eigenkapital aufgebraucht, bedeutet dies, dass das bestehende Vermögen die Schulden nicht mehr deckt.