Was sind Geschmacksverstärker in der Ernaehrung?
Beim Thema Geschmacksverstärker denken die meisten an Glutamat. Glutamat wird als Glutaminsäure, Mononatriumglutamat, Kaliumglutamat, Calciumglutamat sowie Magnesiumglutamat in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist Mononatriumglutamat.
Wo sind Geschmacksverstärker enthalten?
Natürliches Glutamat in der Nahrung Roquefort und Parmesan enthalten am meisten Glutamat. Glutamat kommt natürlicherweise praktisch in allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor: vom Käse über Nüsse, Getreide, Gemüse, Eier, Fleisch, Fisch bis zu Milchprodukten (auch Muttermilch).
Was ist so schlimm an Geschmacksverstärkern?
Insbesondere aus Suppen nimmt der Körper Glutamat sehr schnell auf, was zu Beschwerden führen kann. Die Unverträglichkeit kann außerdem Hautrötungen, ein Engegefühl in der Brust, Zittern sowie Muskelschmerzen auslösen. Bei Kindern kann sie zu Fieber, Verwirrtheit und Angstzuständen führen.
Was sind Geschmacksverstärker und was bewirken sie?
Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Geschmack von Speisen verstärken. Sie haben keinen ausgeprägten Eigengeschmack und sind über- wiegend organische Substanzen. Ihre Wirkung beruht hauptsächlich auf der Sensibilisierung der Mundpapillen.
Für was verwendet man Glutamat?
Die Aminosäure wird vom Körper auch als Energiequelle im Darm und zur Biosynthese anderer Stoffe verwendet. Glutamat wird als Geschmacksverstärker und -verbesserer verwendet, zum Beispiel für Suppen-, Fisch- und Fleischgerichte. In Fertiggerichten ist typischerweise zwischen 0.1 bis 0.8% (m/m) Glutamat enthalten.
Was ist der am häufigsten verwendete Geschmacksverstärker?
Bekannt sind vor allem Salze der L-Glutaminsäure durch ihren Einsatz als Geschmacksverstärker in Lebensmitteln. Das einfache Natriumsalz wird Mononatriumglutamat (E 621) genannt und ist das am meisten verwendete.
Wie viel Glutamat ist schädlich?
Glutamat selbst scheint also nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht ungesund zu sein. Allerdings wird der Geschmacksverstärker häufig in solchen Fertiggerichten eingesetzt, die viel Fett und/oder Zucker enthalten.