Was sind gleichwertige Sätze?
Bei der Aufzählung von Satzgliedern muss zwischen jedes gleichwertige Satzglied ein Komma gesetzt werden. Gleichwertig bedeutet hier, dass die Satzteile sich nicht erklärend aufeinander beziehen. Was das genau bedeutet, wird nach dem zweiten Beispiel deutlich.
Was sind zwei Hauptsätze?
Zwischen zwei Hauptsätzen (HS) steht ein Beistrich. HS können unverbunden (das heißt ohne Bindewort) nebeneinander stehen oder auch durch ein Bindewort (eine Konjunktion) miteinander verbunden sein. Man spricht dann von einer so genannten Hauptsatz-Reihe.
Was sind aneinandergereihte Hauptsätze?
Ein vollständiger Hauptsatz enthält immer ein Subjekt und ein Prädikat. Das Prädikat steht im Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle. Eine Satzreihe findest du, wenn mehrere selbstständige Sätze (Hauptsätze) aneinandergereiht werden.
Warum ist es wichtig im ganzen Bundesgebiet gleiche Lebensverhältnisse zu schaffen?
Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in der Fläche verbessern. Dörfer und ländliche Räume stärken. Städtebauförderung und sozialen Wohnungsbau voranbringen. Eine faire Lösung für kommunale Altschulden finden.
Kann ein Satz 2 Hauptsätze haben?
Wie werden zwei Hauptsätze verbunden?
Die Sätze werden durch ein Bindewort (eine Konjunktion) miteinander verbunden. Wir gehen in den Park, denn wir drehen Musikvideos. Konjunktionen, die Hauptsätze miteinander verbinden, sind: und, oder, aber, denn, doch, sondern.
Was ist ein Parataktischer Satzbau?
Die Parataxe (gr. pará = bei, neben) ist eine Reihung von Hauptsätzen. Sie bezeichnet also eigentlich die Verbindung gleichrangiger Sätze. Der parataktische Satzbau wird aber häufig auch als Stilmittel verwendet, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Ist die Prüfung zur Gleichwertigkeit möglich?
Nur dann ist dem Auftraggeber die notwendige Prüfung zur Gleichwertigkeit möglich. Fehlen die Nachweise oder reichen diese zur Prüfung nicht aus, wird das Angebot als unvollständig bewertet und ist aus diesem Grund zurückzuweisen.
Was ist die Gleichwertigkeit in der Leistungsbeschreibung?
Nach der Gleichwertigkeit -Definition kann ein Auftraggeber für eine benannte Leistung in der Leistungsbeschreibung den Zusatz “ oder gleichwertig “ verwenden. Möglich ist dies, wenn die Leistung nicht anders beschrieben werden kann.
Ist der Nachweis der Gleichwertigkeit der abweichenden Leistung zulässig?
Nur wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit der abweichenden Leistung zusammen mit der Angebotsabgabe erfolgt, handelt es sich um ein zulässiges Hauptangebot. Zudem muss das angegebene Schutzniveau der vorgeschlagenen Alternative den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechen.