Was sind Grunde fur eine Kindeswohlgefahrdung?

Was sind Gründe für eine Kindeswohlgefährdung?

Kindeswohlgefährdung kann verursacht werden durch ein bestimmtes Verhalten oder Unterlassen der Personensorgeberechtigten oder aber durch das Verhalten Dritter. Sie kann geschehen durch einen Sorgerechtsmissbrauch, durch bewusstes, gezieltes Handeln oder unverschuldetes Versagen.

Welche Gesetze schützen das Kindeswohl?

Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern. Kinderschutzgesetz: In § 8a SGB VIII wird das Vorgehen im Falle einer Kindeswohlgefährdung definiert. Von großer Bedeutung ist auch das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII).

Was ist eine geistige Kindeswohlgefährdung?

Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder zumindest unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.

Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?

Anzeichen für Kindeswohlgefährdung

  1. Spuren von Gewalt, etwa: immer wieder blaue Flecke, Narben oder sogar Knochenbrüche.
  2. Mangelnde Hygiene, verschmutzte oder nicht witterungsgemäße Kleidung.
  3. Häufige Müdigkeit, Schlaf- oder Essstörungen, Stottern, Konzentrationsschwäche, Entwicklungsverzögerungen.

Warum sind Eltern und Staat für den Kinderschutz verantwortlich?

Nach dem Grundgesetz (Art. 6 Abs. 2 GG) sind Eltern und Staat für den Kinderschutz verantwortlich. Dort heißt es: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.“

Was gibt es für Kinderschutz-Organisationen?

Schutz vor Kindesmisshandlung Neben dem Jugendamt und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, gibt es weitere Kinderschutz-Organisationen. Sie setzen sich dafür ein, dass Kinder in sozialer Sicherheit aufwachsen, vor Gewalt und Kindesmisshandlung geschützt sind sowie einen kompetenten Umgang mit den Medien lernen.

Welche Jugendämter sind für Kinderschutz zuständig?

In Deutschland regeln die §§ 8a, 8b und 42 SGB VIII die Zuständigkeiten des Staates in Sachen Kinderschutz. Örtlich zuständige Jugendämter sind für alle Fälle (auch vermuteter) Gefährdungen und Verletzungen des Kindswohls zuständig. Verantwortlich ist als Vermittlungsperson die Insoweit erfahrene Fachkraft (Kinderschutz).

Was ist die Vermittlungsperson für Kinderschutz?

Verantwortlich ist als Vermittlungsperson die Insoweit erfahrene Fachkraft (Kinderschutz). Diese kooperiert mit der Sozialpädagogischen Familienhilfe und den EFB, aber auch mit Kinderärzten und mit der Schule.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben