Was sind Handys und Smartphones für Kinder und Jugendliche?
Handys und Smartphones gehören heute für die meisten Kinder und Jugendlichen zur Grundausstattung: Laut der Studie des Branchenverbandes BITKOM „Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft“ (Stand: Dezember 2014) verfügen 76 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren über ein Mobiltelefon.
Wie haben die Smartphones die Lebenswirklichkeit verändert?
Zehn Jahre nach der Markteinführung des iPhones haben Smartphones die Lebenswirklichkeit und die Gesellschaft bereits grundlegend verändert. Die Art, wie wir miteinander kommunizieren hat sich verändert. Laut einer Onlinestudie von ARD/ZDF ist das Telefonieren bei jüngeren Menschen gar nicht mehr unter den Top 3 Smartphone-Anwendungen zu finden.
Wie viele Menschen nutzen weltweit Smartphones und Handys?
Weltweit nutzen aktuell (2017) laut GSMA Intelligence 5 Milliarden Menschen Smartphones und Handys; das sind zwei Drittel der weltweiten Bevölkerung. In Deutschland liegt die Quote mit 78 Prozent sogar noch wesentlich höher.
Wie viele Kinder haben ein eigenes Handy?
Angaben der JIM-Studie 2014 zufolge haben 97 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ein eigenes Handy, ein Smartphone besitzen 88 Prozent. Auch unter den 6- bis 13-Jährigen sind Handys weit verbreitet, wie die Ergebnisse der KIM-Studie 2014 zeigen: 47 Prozent der Kinder verfügen über ein Handy oder Smartphone.
Wie verändert das Handy den Alltag von Kindern und Jugendlichen?
Wie verändert das Handy den Alltag von Kindern und Jugendlichen? Ein Leben ohne Handy und Internet ist für die jüngere Generation kaum mehr vorstellbar: Schon jedes fünfte Kind im Alter von 6 bis 7 Jahren kommt mit digitalen Medien in Berührung.
Kann das Internet für Kinder und Jugendliche genutzt werden?
Für Kinder kann das Internet vor allem unterhaltsam und informativ sein, aber auch interaktiv und kommunikativ. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet – wie Fernsehen und andere Medien auch – je nach Alter, Entwicklungsstand und Interessenslage sehr unterschiedlich.
Ist der Computer auch für Kinder und Jugendliche selbstverständlich?
So wundert es nicht, dass der Computer auch im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu einem immer selbstverständlicheren Medium geworden ist. Computer, Laptop oder Tablet-PC zu bedienen, ist mittlerweile „kinderleicht“, und gerade Kinder lernen vor allem durch Zusehen und Ausprobieren.
Wie fühlen sich die Jugendlichen durch das Smartphone kontrolliert?
Dagegen fühlen sich die Jugendlichen durch die Anrufe der Eltern stärker kontrolliert und wollen sich eher der Kontrolle entziehen. Zudem dient das Smartphone zur Organisation und Koordination der Alltagsaktivitäten in der Familie.