Was sind hochfrequente Felder?

Was sind hochfrequente Felder?

Hochfrequente elektromagnetische Felder sind im elektromagnetischen Spektrum im Frequenzbereich zwischen 100 Kilohertz ( kHz ) und 300 Gigahertz ( GHz ) angesiedelt. Sie werden im Allgemeinen von einer Antenne abgestrahlt und können Energie und Informationen über große Entfernungen übertragen.

Was sind hochfrequente Wechselfelder?

Elektrische und magnetische Felder im Frequenzbereich von 100 Kilohertz bis 300 Gigahertz werden als hochfrequent bezeichnet.

Was ist hochfrequenter Strom?

Hochfrequente Ströme als Kurzwelle, Dezimeterwelle, Mikrowellentherapie zeichnen sich durch ihre Wärmewirkung in der Tiefe des durchfluteten Gewebes aus. Die Oszillationen sind allerdings zu schnell, um eine Zelle direkt zu erregen.

Wie entstehen hochfrequente Felder?

Durch den Einsatz moderner Funktechnologien entstehen in der Umwelt des Menschen hochfrequente elektromagnetische Felder. Hochfrequente elektromagnetische Felder gehören – wie auch niederfrequente Felder und die optische Strahlung – zur nichtionisierenden Strahlung.

Hat alles ein elektromagnetisches Feld?

Künstliche niederfrequente elektrische Felder bestehen an allen elektrischen Leitungen und Elektrogeräten, an denen eine Spannung anliegt. Niederfrequente magnetische Felder treten an allen elektrischen Geräten und Leitungen auf, in denen Wechselstrom fließt.

Was sind elektromagnetische Wechselfelder?

Bei Wechselfeldern sind das elektrische und das magnetische Feld physikalisch miteinander „verknüpft“. Im Alltag spricht man v.a. bei hohen Frequenzen von elektromagnetischen Feldern oder elektromagnetischer Strahlung.

Wie funktioniert ein elektromagnetisches Feld?

Das elektromagnetische Feld entsteht aufgrund von beschleunigten Ladungen. Es setzt sich zusammen aus dem elektrischen Feld und dem magnetischen Feld, wobei beide über die Maxwell-Gleichungen verknüpft sind.

Was ist ein elektrischer Strom?

Was ist Strom? Der Begriff Strom bezeichnet allgemein die gerichtete Bewegung oder den Fluss einer physikalischen Größe. Beim elektrischen Strom ist die elektrische Ladung die physikalische Größe, die fließt. Das heißt also, dass der elektrische Strom ein Fluss elektrischer Ladung ist.

Wie entsteht ein elektromagnetisches Feld?

Sie entstehen, wenn sich elektrische Ströme und Spannungen verändern. Denn überall dort, wo Strom fließt, gibt es auch elektromagnetische Felder. Solche Felder werden etwa von Fernsehern, Haartrockern, CD-Playern oder elektrischen Rasierapparaten erzeugt.

Wie entsteht ein elektrisches Feld?

Ein elektrisches Feld entsteht, sobald an einem Gerät oder einer Stromleitung eine Spannung anliegt. Die Spannung ist die Voraussetzung dafür, dass elektrischer Strom fließen kann, wenn ein Gerät eingeschaltet wird. Wenn Strom fließt, entsteht zusätzlich ein Magnetfeld.

Wie sind die Geräte mit dem Stromnetz verbunden?

Wenn die Geräte mit dem Stromnetz verbunden sind, sind sowohl die Versorgungsleitungen als auch die Geräte selbst kontinuierlich von elektrischen Feldern umgeben – unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Solche elektrischen Felder gibt es auch außerhalb von Häusern, etwa an Verteilerkästen und Versorgungsleitungen.

Was ist die Frequenz von Hertz?

Hertz (Hz) ist die Maßeinheit für die Frequenz, das heißt für die Zahl der Schwingungen pro Sekunde. Elektrische und magnetische Felder im Frequenzbereich von 100 Kilohertz bis 300 Gigahertz werden als hochfrequent bezeichnet.

Wie beseitigt man die hochfrequenten Störungen?

Ein guter Netzfilter beseitigt die genannten hochfrequenten Störungen, und danach steht eine quasi “gereinigte” Wechselstromspannung zur Verfügung. Diese muss natürlich “auf dem letzten Meter” sauber gehalten werden, am besten über einen Stromverteiler aus Metall mit geschirmten Anschlusskabel.

Was sind die wichtigsten Quellen für die Hochspannung?

Zu den wichtigsten Quellen gehören deshalb überirdische Hochspannungsleitungen. Weil die Feldstärke aber bei wachsender Entfernung zur Stromquelle stark abnimmt, sind bei einer Entfernung von 50 Metern nur noch Werte im Mikrobereich messbar. Das gilt auch für Trafostationen.

Was sind hochfrequente Felder?

Was sind hochfrequente Felder?

Elektrische und magnetische Felder im Frequenzbereich von 100 Kilohertz bis 300 Gigahertz werden als hochfrequent bezeichnet. Weil elektrische und magnetische Felder bei hohen Frequenzen eng miteinander gekoppelt sind, spricht man auch von „elektromagnetischen“ Feldern.

Was ist gepulste Strahlung?

Bei gepulster Strahlung reichen die Pulslängen von wenigen Femtosekunden bei Kurz-Puls- Lasern (Forschung) über Nanosekunden bei Röntgenblitzgeräten (Werkstoffprüfung) bis zu einigen Millisekunden (radiologischen Diagnostik). Bedingt durch die kurzen Pulsdauern ist die Dosisleistung im Nutzstrahl sehr hoch.

Was ist hochfrequenzenergie?

Die industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendung von Hochfrequenzenergie (kurz: ISM-Anwendung | englisch Industrial, scientific and medical (ISM) applications (of radio frequency energy)) ist – gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk – «die Nutzung elektromagnetischer …

Wie entstehen hochfrequente Felder?

Durch den Einsatz moderner Funktechnologien entstehen in der Umwelt des Menschen hochfrequente elektromagnetische Felder. Hochfrequente elektromagnetische Felder gehören – wie auch niederfrequente Felder und die optische Strahlung – zur nichtionisierenden Strahlung.

Hat alles ein elektromagnetisches Feld?

Künstliche niederfrequente elektrische Felder bestehen an allen elektrischen Leitungen und Elektrogeräten, an denen eine Spannung anliegt. Niederfrequente magnetische Felder treten an allen elektrischen Geräten und Leitungen auf, in denen Wechselstrom fließt.

Wie schädlich ist elektromagnetische Strahlung?

Die Internationale Agentur für Krebsforschung stufte im Jahr 2011 hochfrequente elektromagnetische Strahlung, wie sie etwa bei Smartphones entsteht, als möglicherweise krebserregend ein. „Zum Vergleich: Möglicherweise krebserregend sind mehr als 250 Substanzen in unserem Alltag.

Woher kommen elektromagnetische Felder?

Elektromagnetische Felder können künstlich erzeugt werden, kommen aber auch natürlich in der Umwelt vor. Sie gehören zur „nichtionisierenden Strahlung“. Bei statischen und niederfrequenten Feldern betrachtet man die elektrische und die magnetische Komponente getrennt voneinander.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben