Was sind Hospiz und Palliative Care?
( WHO 2002) Hospiz (Einrichtung der Sterbebegleitung) und Palliative Care sind als Einheit zu sehen und umfassen die ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist.
Warum werden Menschen in einem Hospiz aufgenommen?
In einem Hospiz werden Menschen aufgenommen, die aufgrund einer unheilbaren Krankheit in absehbarer Zeit sterben werden. Ist ein Aufenthalt im Krankenhaus aufgrund dieser Tatsache nicht mehr erforderlich, aber die häusliche Pflege für die Angehörigen nicht zu stemmen, wird ein Antrag auf die Aufnahme in einem Hospiz gestellt.
Was ist eine ambulante Hospizbewegung?
Die Hospizbewegung ist daher bestrebt, wann immer es geht, ein Sterben zuhause zu ermöglichen. Dafür gibt es ambulante Hospizdienste, die Sterbende und ihre Familien zuhause aufsuchen, palliativ versorgen und begleiten. Ein Verzeichnis der ambulanten Hospizdienste finden Sie ebenfalls beim DHPV (s. o.).
Was ist ein Hospiz für Erwachsene?
Ein Hospiz ist eine selbstständige Einrichtung oder kann an ein Pflegeheim angeschlossen sein. Neben Hospizen für Erwachsene gibt es außerdem spezielle Kinderhospize. Sie dienen vor allem der Entlastung der Eltern, da die Pflege eines unheilbar kranken Kindes unglaublich kräftezehrend ist.
Was sind die Voraussetzungen für einen Hospiz?
In einem Hospiz sind sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Kräfte tätig. Grundlegende Voraussetzungen sind wohl Empathie sowie mentale Stärke. Es ist unabdingbar, dass sich Mitarbeiter eines Hospizes in die Situation der Sterbenden und ihrer Angehörigen hineinfühlen und einfühlsam auf ihre Bedürfnisse reagieren können.
Wie sind die Angebote von Hospiz Österreich abrufbar?
Die in Österreich aktuell vorhandenen Angebote der spezialisierten Hospiz- und Palliativbetreuung für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche im ambulanten und im stationären Bereich sind auf der Website von Hospiz Österreich abrufbar. Fast alle Menschen antworten auf die Frage, wo sie einmal sterben möchten, „zu Hause“.
Wie wird die Hospizversorgung in Österreich betrieben?
Seit der Jahrtausendwende werden vom Gesundheitsressort sowie von den Systempartnern Bund, Länder und Sozialversicherung im Rahmen der Bundesgesundheitsagentur laufend Aktivitäten gesetzt, um den Auf- und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich voranzutreiben.
Hospiz und Palliative Care beschränkt sich nicht nur auf das unmittelbare Lebensende. Eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse gleichermaßen umfasst Der Bedarf und die Bedürfnisse der Patientin/des Patienten stehen im Zentrum, individuelle Zuwendung ist sehr wichtig.
Wie wird die Hospizarbeit getragen?
Getragen wird die Hospizarbeit von Ehrenamtlichen, die mit ihrem Dasein sterbenden Menschen und ihren Angehörigen aufmerksame und behutsame Unterstützung anbieten. Gleichzeitig stehen Fachkräfte – besonders aus der Krankenpflege und Sozialen Arbeit – zur Seite.
Welche Leistungen erhalten Sterbende im Hospiz?
Im Hospiz erhalten Sterbende und ihre Angehörigen Begleitung, Beratung und medizinisch-pflegerische Versorgung. Dabei spielt die Kontrolle der verschiedenen Symptome eine große Rolle, u. a. die Schmerztherapie. Bei allen pflegerischen und medizinischen Handlungen steht aber der (geäußerte oder mutmaßliche) Wille des Kranken an erster Stelle.