Was sind Indikationen fur eine spezielle Mundpflege?

Was sind Indikationen für eine spezielle Mundpflege?

Zu den wichtigsten Indikationen der spezielle Mundpflege zählen u.a.: Xerostomie. mangelnde Flüssigkeitszufuhr. lange andauerndes Fieber.

Welche typischen Mundprobleme treten bei zu pflegenden auf?

Typische Mundprobleme bei Pflegebedürftigen Oft haben Pflegebedürftige zudem einen trockenen Mund, weil Sie wenig trinken – Ein Problem, da eine trockene Zunge die Abwehrkräfte schwächt, Mundgeruch hervorrufen kann und den Geschmackssinn stört Außerdem können schmerzhafte Verkrustungen oder kleine Wunden entstehen.

Wann ist Hilfe bei der Mundpflege nötig?

Eine regelmäßige Mundpflege ist dringend nötig, das heißt, dass nach jedem Essen die Zähne zu putzen sind bzw. bei Gebissträgern der Mund auszuspülen ist. Gebissträger sollten das Gebiss nur zum Reinigen rausnehmen und danach gleich wieder einsetzen.

Was braucht man für die Mundpflege?

Materialien

  • Flächendesinfektionsmittel.
  • Händedesinfektionsmittel.
  • Einmalhandschuhe / Schutzschürze.
  • Mundschutz bei Infektionen im Mund- und Rachenraum.
  • Péan-Klemme.
  • mind. 9 unsterile Kugeltupfer (sterile bei Infektionen im Mund- und Rachenraum) in geschlossenem Behälter.
  • Spatel.
  • Taschenlampe.

Was braucht man für Mundpflege?

Im Pflegealltag haben sich fluoridhaltige und wenig abrasive Zahnpasten sowie weiche Handzahnbürsten bewährt. Um Aspiration zu vermeiden, ist eine möglichst aufrechte Sitz- und Kopfhaltung wichtig und die zu pflegende Person sollte zum Zeitpunkt der Zahn- und Mundpflege eine gute Leistungsbereitschaft aufweisen.

Was ist wichtig bei der Mundpflege?

Die Mundpflege bei kranken und pflegebedürftigen Menschen ist wichtig, um Krankheiten wie zum Beispiel dem Soor oder einer Lungenentzündung vorzubeugen. Dazu ist es wichtig, dass die Schleimhaut immer feucht gehalten und in regelmäßigen Abständen gereinigt wird. Ebenso gehört die Zahnreinigung zur Mundpflege.

Welche Materialien benötigen Sie zur Mundpflege?

Welche Grundregeln sollten bei der Mundpflege beachtet werden?

Neben der Körperpflege und Intimhygiene bei Pflegebedürftigen gehört auch die Mund- und Zahnpflege zum Pflegealltag dazu….Beachten Sie dabei folgende drei Grundregeln:

  • Reinigen Sie die Innenseiten der Zähne.
  • Reinigen Sie die Außenseite der Zähne.
  • Reinigen Sie die Kauflächen.

Was kann man bei der Mundpflege beobachten?

Die Zahnreinigung ist ein besonders wichtiger Teil der Mundpflege. Denn: Auf den Zähnen bildet sich Zahnbelag (Plaque), der aus Nahrungsresten, Bakterien und Speichel besteht. Wird der Belag nicht regelmäßig entfernt, kann es zu Karies, Mundgeruch oder entzündetem Zahnfleisch kommen.

Wie gestaltet sich die Mundpflege bei Menschen mit Beeinträchtigungen?

Die Mundpflege gestaltet sich vor allem bei Menschen mit Beeinträchtigungen der Wahrnehmung häufig nicht einfach, sie pressen die Lippen aufeinander und/oder wenden den Kopf ab. Das hat in der Regel mit unangenehmen und fremden Erfahrungen zu tun, die sie während der Mundpflege gemacht und erlebt haben.

Was versteht man unter allgemeiner und spezieller Mundpflege?

Unter allgemeiner und spezieller Mundpflege versteht man folgendes: 1 Allgemeine Mundpflege: Unterstützung bei Maßnahmen der Mundhygiene die ein Patient normalerweise selber ausführen würde… 2 Spezielle Mundpflege: Maßnahmen der Mundhygiene bei Patienten, bei denen die allgemeine Mundpflege nicht ausreicht um… More

Was sollte in der Mundpflege enthalten sein?

Mund- und Zahnpflege (normal, speziell und spezifisch) Es sollte Nierenschale, Zahnbürste, Zahnbecher, Zahnpasta, Einmalhandschuhe, Mundspüllösung, eine anatomische Pinzette, eine Peanklemme mit Tupfer (Kompressen), Fettsalbe für die Lippenpflege, 1 Holzspatel, eine kleine Leuchte zum Ausleuchten der Mundhöhle, und einen Abfallbehälter enthalten.

Was sind die wichtigsten Indikationen der speziellen Mundpflege?

Zu den wichtigsten Indikationen der spezielle Mundpflege zählen u.a.: 1 Xerostomie 2 mangelnde Flüssigkeitszufuhr 3 lange andauerndes Fieber 4 Nahrungskarenz 5 PEG-Ernährung 6 Fazialisparese und Schluckstörungen 7 bei immunsuppressiver Therapie More

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben