Was sind Informations und Telekommunikationstechnik?
Elektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik sind die Experten, wenn es ums Planen und Installieren elektronischer Kommunikations- und Sicherheitssysteme, wie z.B. Telefonanlagen, Alarmanlagen oder auch Überwachungssysteme geht.
Welche Abschluss braucht man für Telekom?
Wir bilden Dich nach Deinem Schulabschluss in kaufmännischen und IT-Berufen aus.
Was macht man als fernmeldetechniker?
Fernmeldeanlagenelektroniker/innen installieren und warten Geräte, Einrichtungen und Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik, wie z.B. Kommunikationsnetze, Vermittlungs- und Alarmanlagen oder Endanlagen wie Telefone und Faxgeräte, und nehmen diese in Betrieb.
Was verdient ein Elektroniker für Informations und Telekommunikationstechnik?
Gehaltsspanne: Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationstechnik in Deutschland. 36.147 € 2.915 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.
Wie viel verdient man bei der Telekom in der Ausbildung?
Das Gehalt während der Telekom Ausbildung beträgt 770 bis 912 € und schwankt zwischen den verschiedenen Bundesländern. Ähnlich sieht es beim Einstiegsgehalt aus, das je nach Beruf und Bundesland zwischen 1500 und 6000 € liegen kann.
Wie viel verdient man bei der Telekom?
Das Durchschnittsgehalt bei Deutsche Telekom reicht von ca. 62.498 € pro Jahr als Kundenberater bis zu 198.850 € pro Jahr als Vice President. Mitarbeiter bei Deutsche Telekom bewerten die Gesamtvergütung und das Leistungspaket mit 3,8 von 5 Sternen.
Was macht ein fernmeldemonteur?
Fernmeldemonteure und -monteurinnen installieren Geräte, Anlagen und Systeme der Telekommunikationstechnik und der Melde- und Signaltechnik, z.B. Telefonanlagen, Alarmanlagen, Rauchmelder, Videoüberwachungssysteme, Zutrittskontrollen, Rufsysteme oder Lautsprecheranlagen. Auf Baustellen bzw.
Was ist Fernmelde?
Fernmelde-, Elektro- und Apparatemonteur (FEAM) war ein anerkannter Schweizer Ausbildungsberuf (industrieller Elektroberuf), der sowohl im Handwerk als auch in der Industrie ausgeübt wurde. Er ist verwandt mit dem in Deutschland verbreiteten Beruf des Nachrichtengerätemechanikers und Elektronikers.