Was sind innereuropäische Flüchtlingsbewegungen?
Größere inner- und außereuropäische Fluchtbewegungen werden umgangssprachlich seit langem als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet, so die Ausreisewelle aus der DDR während der Wende im Sommer und Herbst 1989, die Fluchten aus dem zerfallenden Jugoslawien in den 1990er Jahren und andere.
Was waren die ersten modernen Europäer?
Sie hatten sich bereits an das kalte und raue Klima angepasst. Die ersten modernen Europäer lebten als Jäger und Sammler in kleinen Nomadenverbänden. Sie folgten dem Lauf der Flüsse und wanderten entlang der Donau bis zum Schwarzen Meer und weit nach Mittel- und Westeuropa hinein.
Was ist Europa am Ende des 20. Jahrhunderts?
Europa am Ende des 20. Jahrhunderts. Der Binnenmarkt gewährleistet seitdem den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital. Damit wurde auch die alte Idee der EWG aus den 1950er Jahren Realität. 1993 trat auch der Maastrichter Vertrag von 1992 in Kraft und begründete schließlich die Europäische Union.
Was sind die weltweiten Fluchtbewegungen nach Europa?
Das UNHCR erfasst Fluchtbewegungen nach Europa nicht gesondert, sondern als Teil der weltweiten Zunahme von gewaltsam vertriebenen Menschen. Deren Zahl stieg von 51,2 Mio. (2013) über 60 (2014), 65,3 (2015) und 65,6 (2016) auf 68,5 Mio. bis Ende 2017. Darunter waren zuletzt 25,4 Mio. registrierte Flüchtlinge.
Was versteht man unter europäischer Flüchtlingskrise?
Unter Europäischer Flüchtlingskrise (auch europäische Migrationskrise oder nur Asylkrise) versteht man den starken Anstieg der Zahl der Asylbewerber in den EU-Staaten aufgrund der Ein- und Durchreise von 1–2 Mio.
Wie entwickelte sich die Landwirtschaft in Europa?
Es breiteten sich dichte Wälder in Europa aus und die wenigen Menschen, die nomadisch in kleinen Sippen von etwa 20 Personen als Jäger und Sammler lebten, mussten sich an die neuen Umweltbedingungen gewöhnen. In einer langen Entwicklung, beginnend im 10. Jahrtausend v. Chr., begann sich im Fruchtbaren Halbmond die Landwirtschaft zu entwickeln.