Was sind Isotope eines Atoms?
Isotope sind Nuklide (Atomsorten) mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl. Der Name (griech. ισο [iso] – gleich, τόπος [topos] – Ort) kommt daher, dass Isotope eines und des selben Elements im Periodensystem am gleichen Ort stehen.
Was sind Isotope und wie entstehen sie?
Wenn zwei Atome gleich viele Protonen haben, also dem gleichen Element zugehören, aber eine unterschiedliche Zahl von Neutronen aufweisen, handelt es sich um Isotope. Die Schale des Atoms enthält übrigens immer genau so viele Elektronen wie sich Protonen im Kern befinden (sonst wäre es ein Ion, ein geladenes Teilchen).
Wie viele Isotope gibt es in der Natur?
So existieren z. B. beim Wasserstoff drei in der Natur vorkommende Isotope, die als Wasserstoff, Deuterium und Tritium bezeichnet werden (Bild 1). Es gibt nur etwa 20 Elemente, die nur aus einem einzigen stabilen Isotop bestehen.
Wie unterscheiden sich Isotope und radioaktive Isotopen?
Außer in der Neutronenzahl und damit in der Masse unterscheiden sich die Isotope eines Elements im Kernvolumen und bei leichten Elementen im chemischen Verhalten. Stabile und radioaktive Isotope. Man kann zwischen stabilen Isotopen und radioaktiven Isotopen, auch Radioisotope oder Radionuklide genannt, unterscheiden.
Welche Atome haben die gleichen chemischen Eigenschaften?
Alle Atome mit der gleichen Anzahl von Protonen gehören zum gleichen Element und haben die gleichen chemischen Eigenschaften. Wenn sie beispielsweise ein einzelnes Proton haben, ist es ein Wasserstoffatom (Z = 1). Die Massenzahl wird durch den Buchstaben A dargestellt.
Was ist die Ordnungszahl des Isotops?
Gemäß der Definition des Isotops hat jedes Element die gleiche Ordnungszahl (Z), aber jedes hat eine andere Massenzahl (A). Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl der Protonen im Atomkern des Atoms.