Was sind Kiefer und Unterkiefer?
Kiefer werden die beiden Knochen genannt, die beim Menschen und Wirbeltieren die Zähne enthalten. Der Kieferbereich besteht aus dem festen Oberkiefer, dem beweglichen Unterkiefer und wird hauptsächlich zum Zerkauen der Nahrung verwendet. Im Bereich des Unterkiefers befinden sich einige der zervikalen (zum Hals gehörenden) Lymphknoten.
Warum vermehren sich die Lymphknoten unterm Kiefer?
Dazu vermehren sich die Immunzellen innerhalb des Lymphknotens rasant, was eine Vergrößerung der sonst wenige Millimeter langen Unterkiefer-Lymphknoten zur Folge hat. Die Lymphknoten unterm Kiefer werden als erbsengroße Knubbel tastbar und können je nach Menge des darüberliegenden Fettgewebes auch sichtbar werden.
Was sind die Ursachen von geschwollenen Lymphknoten im Kiefer?
Lymphknoten im Bereich der Kiefer sind ein wichtiges Bestandteil des Lymphsystems und des Immunsystems unseres Körpers. Infektionen, Zahnprobleme, Kropf, Krebs usw. sind einige der Hauptursachen für geschwollene Lymphknoten unter dem Kiefer. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von geschwollenen Lymphknoten im Kiefer.
Was ist der Kieferbereich?
Bei einer Infektion kann es jedoch zu Schwellungen der Lymphknoten im Kieferbereich kommen. Kiefer werden die beiden Knochen genannt, die beim Menschen und Wirbeltieren die Zähne enthalten. Der Kieferbereich besteht aus dem festen Oberkiefer, dem beweglichen Unterkiefer und wird hauptsächlich zum Zerkauen der Nahrung verwendet.
Wie wird die Unterkieferprothese aufgestellt?
Aufgestellt wird die Unterkieferprothese zunächst in Wachs. Die Zähne werden so in das Wachs gestellt, dass sie dem natürlichen Gebiss entsprechen und Kaubewegungen durchführbar sind, sodass der Patient später den Kiefer unbeschwert nach rechts, links, vorne oder hinten bewegen kann.
Ist der Unterkiefer für eine Totalprothese bedingt?
Der Unterkiefer bietet nicht dieselbe große Auflagefläche wie der Oberkiefer für eine Totalprothese, sodass der Halt im Unterkiefer meist nur durch das umliegende Gewebe, wie die Muskulatur, bedingt ist, weniger durch den Saugeffekt, wie er bei der Oberkiefergaumenplatte auftritt.