Was sind Kinasehemmer?
Kinasehemmer sind Arzneimittel, welche an Kinasen binden und ihre Funktion hemmen. Dabei handelt es sich um Enzyme, welche bei der Entstehung, der Aufrechterhaltung und der Ausbreitung von Krebserkrankungen im Körper beteiligt sind.
Was sind Krebstabletten?
Bei der oralen Chemotherapie nehmen die Krebspatienten die Wirkstoffe, die den Krebs bekämpfen sollen, in Form von Tabletten oder Kapseln ein. Eine orale Chemotherapie kann zum Beispiel bei Brustkrebs, Darmkrebs und Magenkrebs, aber auch bei vielen anderen Krebserkrankungen zum Einsatz kommen.
Welche Zytostatika gibt es?
Alkylierende Zytostatika
- Cyclophosphamid.
- Ifosfamid.
- Trofosfamid.
- Thiotepa.
- Busulfan.
- Treosulfan.
- Carmustin.
Was versteht man unter Zytostatika?
Ein Zytostatikum ist eine toxische, chemische Substanz, welche in der Medizin als Arzneistoff – vor allem im Rahmen der Chemotherapie von Krebserkrankungen eingesetzt wird. Ein Zytostatikum stört, verzögert oder verhindert den Zellzyklus und verhindert somit, dass Tumorzellen sich teilen und verbreiten.
Was sind kinaseinhibitoren?
Kinaseinhibitoren hemmen diese Prozesse, indem sie Proteinkinasen (bestimmte Enzyme) blockieren und so in die Energieverteilung innerhalb der Krebszelle eingreifen. Daher werden Sie auch als „Kinasehemmer“ oder „Proteinkinasehemmer“ bezeichnet.
Was ist Kinase Inhibitor?
Kinaseinhibitoren können das Tumorwachstum einiger Krebsarten erfolgreich ausbremsen: Sie binden und hemmen Protein- und Lipidkinasen in ihrer Funktion und haben zytostatische, antiproliferative, antitumorale und antiangiogenetische Eigenschaften.
Warum Tabletten statt Chemo?
Das eigene Leben bleibt flexibler und dreht sich weniger um Krankenhausaufenthalte. Dadurch können sich Patienten einen großen Teil ihrer Lebensqualität bewahren. Medizinisch betrachtet hat die Behandlung von Krebs mit Tabletten außerdem den weiteren Vorteil, dass manche Krebstherapien in oraler Form besser wirken.
Welche Chemomittel gibt es?
Wahl des Chemotherapeutikums
Krebserkrankung | typisches Chemotherapeutikum oder Chemotherapie-Schema |
---|---|
Darmkrebs | FOLFIRI, FOLFOX oder XELOX |
Brustkrebs | 5-Fluoruracil + Anthracyclin + Cyclophosphamid evtl. Capecitabin |
Leberzellkarzinom | 5-Fluoruracil + Folinsäure |
Wann werden Zytostatika eingesetzt?
Der Einsatz von Zytostatika erfolgt primär in der Krebsbekämpfung. Im Rahmen einer Chemotherapie werden sie als Wirkstoffe verabreicht, um gegen die sich äußerst schnell verbreitenden Tumorzellen vorzugehen und so im günstigsten Fall das Tumorwachstum gänzlich zu unterbinden.
Wann wird Zytostatika eingesetzt?
Wo wirken Zytostatika?
Zytostatika stören den Zellstoffwechsel bei der Zellteilung (Mitose), können die Erbsubstanz und somit die Erbinformation zerstören und vieles mehr.