Was sind kleine Wunden?
Beim Gemüseschneiden den Finger erwischt, beim Schreibtischaufräumen am Papier geschnitten oder auf der Treppe gestolpert und das Knie aufgeschürft: Kleine Schnitt- oder Schürfwunden sind im Alltag häufig. Zum Glück kommt der Körper mit kleinen Wunden meist selbst gut zurecht.
Sollte auch über kleine Wunden ein Pflaster geklebt werden?
Heute werden vor allem chronische Wunden, deren Heilung nur verzögert eintritt, mit Hilfe spezieller Verbände gezielt feucht gehalten. Bei kleinen „Bagatellwunden“, wie sie Horn nennt, reiche aber auch ein einfaches, herkömmliches Pflaster aus.
Wie lange braucht eine kleine Wunde zum heilen?
Die Wunde schrumpft um ca. ein bis zwei Millimeter pro Tag bis sie vollständig geschlossen ist. Diese Phase (Regenerations- oder Epithelisierungsphase) kann ab dem vierten Tag beginnen und dauert bei normaler Wundheilung bis zum Wundverschluss ca. drei Wochen.
Was sind die Ursachen für Verletzungen beim Sport?
Das falsche Equipment, unzureichendes Aufwärmen oder Überlastung – die Ursachen für Verletzungen beim Sport sind vielfältig. Zu den besonders häufigen Sportverletzungen zählen Prellung, Zerrung, Muskelfaserriss, Bänderriss und Verstauchung.
Wie sollte ich eine Verletzung bemerkt haben?
Grundsätzlich gilt: Wer eine Verletzung bemerkt, sollte die körperliche Aktivität sofort einstellen und nicht mit zusammengebissenen Zähnen weitertrainieren. Besser eine Pause einlegen und das verletzte Körperteil ruhig stellen! Kälte verengt die Blutgefäße und kann so das Ausmaß von Blutergüssen und Schwellungen reduzieren.
Was sind die typischen fußballverletzungen?
Prellungen, Verstauchungen, Bänderrisse, Gehirnerschütterungen und Knochenbrüche gehören zu den typischen Fußball-Verletzungen. Ein Großteil der Verletzungen betrifft die Beine und Füße der Spieler. Cheerleader sind ebenfalls nicht selten von Sportverletzungen betroffen.
Welche Verletzungen sind lebensbedrohlich?
Barytrauma: schwere Einzelverletzung, die lebensbedrohlich ist (beispielsweise Schädel-Hirn-Trauma, Amputationsverletzungen, Organzerreißungen) Polytrauma: Mehrere, gleichzeitig entstandene Verletzungen, die mehrere Organe oder Körperbereiche betreffen. Eine der Verletzungen oder die Summe der Traumata sind lebensbedrohlich.