Was sind komplexe Organisationen?
Das komplexeste Element in Organisationen ist der Mensch. Entsprechend komplexer sind Organisationen, die Menschen zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen bilden. Ein Beitrag des Menschen sowohl zur Komplexität wie auch als Reaktion auf Komplexität in Organisationen ist Mikropolitik.
Was ist ein komplexer Prozess?
Damit man ein System (einen Sachverhalt, einen Prozess, etc.) als kompliziert bezeichnen kann, braucht es die folgenden Voraussetzungen: Das System wird von mindestens zwei oder mehr bekannten Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren sind bekannt und beherrschbar.
Was ist eine interne Komplexität von Organisationen?
Eine gewisse interne Komplexität von Organisationen ist erforderlich, um die externe Komplexität der Umwelt hinreichend genau abzubilden. Eine zu große Komplexität kann präventiv vermieden oder reduziert werden (z. B. durch Selektion und Filterung).
Was ist das Management von Komplexität?
Management, das auf den Umgang mit Komplexität abzielt, sieht die eigene Organisation als ein dynamisches System, das den Kontakt zur Umwelt über qualifizierte Instrumente herstellt, die die innersystemische Dynamik durch Ausbilden von Quasi-Objekten (auch: Ordner, Attraktoren, Objects of Eigenbehavior) stabilisieren.
Wie ist die Organisationsstruktur eines Unternehmens?
Weiterhin ist die Organisationsstruktur eines Unternehmens tendenziell auch von externen Faktoren abhängig: · Je dynamischer das Umfeld ist, umso organischer und flexibler ist die Struktur: Unter stabilen und vorhersehbaren Verhältnissen kann das Unternehmen durch Wiederholung und Standardisierung feste Strukturen bilden.
Was ist das komplexeste Element in Organisationen?
Das komplexeste Element in Organisationen ist der Mensch. Entsprechend komplexer sind Organisationen, die Menschen zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen bilden. Daraus ergibt sich soziale Komplexität.