Was sind konservative Platten?
An konservativen Plattengrenzen bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei. Es kommt zwar auch hier zu Erdbeben, aber seltener zu Vulkanausbrüchen und zur Gebirgsbildung. Ein Beispiel für konservative Plattengrenzen ist die Scherzone des San-Andreas-Grabens in Kalifornien.
Was sind divergente Platten?
An divergenten Plattengrenzen driften Lithosphärenplatten voneinander weg. Der Boden reißt auf und Magma aus der Asthenosphäre strömt nach oben und erkaltet. Neue Lithosphäre entsteht. Die divergenten Plattengrenzen können entweder auf dem Meeresboden oder auf Kontinenten, also Landmasse liegen.
Was entsteht durch konvergierende Platten?
Konvergenz zweier kontinentaler Platten Trefen zwei kontinentale Platten aufeinander, schiebt sich keine Platte unter die andere, sondern sie treffen frontal aufeinander. Man spricht von einer Kollision. Bei der Kollision zweier kontinentaler Platten kann es zu mächtigen Krustenverdickungen kommen.
Was entsteht wenn zwei kontinentale Platten aufeinander treffen?
Dann entstehen Gebirge (z. Stoßen zwei Platten mit kontinentaler Kruste zusammen, bilden die aufgetürmten Gesteinsmassen ebenfalls Gebirgszüge. Die großen Faltengebirge wie die Alpen oder der Himalaya liegen in einer solchen »Knautschzone«.
Warum verschieben sich die Platten der Erde?
Da fortwährend heißes Magma aus dem Erdinnern nach oben aufsteigt und an anderer Stelle kaltes Material wieder nach unten absinkt, »wandern« die lithosphärischen Platten regelrecht auf der dickflüssigen Masse. Einige Platten bewegen sich aufeinander zu, andere driften auseinander (Plattentektonik).
Was sind divergierende Platten einfach erklärt?
Konvergierende Plattenränder (Plattengrenzen) sind in der Plattentektonik gegenüberliegende Ränder von Platten, die sich aufeinander zu bewegen. Der Gegensatz sind divergierende Plattenränder. Hier bewegen sich die Platten voneinander weg.