Was sind kraftbetätigte Fenster Türen und Tore?
Einführung. Bei Kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren handelt es sich um bewegliche Raumabschlüsse, deren Flügel durch den Antrieb eines Motors bewegt werden können.
Wer darf Kraftbetriebene Tore prüfen?
Nach den Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung ist eine befähigte Person aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Kenntnisse in der Lage, den betriebssicheren Zustand von kraftbetriebenen Fenstern, Toren und Türen zu prüfen und zu beurteilen.
Was sind Kraftbetriebene Fenster?
Einrichtungen gesichert, die bei Berührung oder Unterbrechung durch eine Person die Flügelbewegung zum Stillstand bringen – zum Beispiel durch Schaltleisten, Kontaktschläuche, Lichtschranken.
Was ist Kraftbetätigt?
3.8 Türen und Tore sind kraftbetätigt, wenn die für das Öffnen oder Schließen der Flügel erforderliche Energie vollständig oder teilweise von Kraftmaschinen zugeführt wird.
Wie oft müssen Rolltore gewartet werden?
(1) Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Die wiederkehrende Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen.
Was heißt Kraftbetrieben?
Bei kraftbetriebenen Arbeitsmitteln erfolgt eine Umwandlung von Energie, wie z.B. Elektroenergie, Verbrennungsenergie, Windenergie, Sonnenenergie. Handbetätigte Arbeitsmittel sind nicht kraftbetrieben.
Was sind kraftbetriebene Türen und Tore?
Als kraftbetätigte Türen und Tore werden laut Definition bewegliche Raumabschlüsse bezeichnet, die im Fall von Türen hauptsächlich zum Verkehr von Fußgängern dienen, während Tore vorrangig für Fahrzeuge oder zum Transport von Lasten bestimmt sind.
Was bedeutet kraftbetätigte Türen?
3.8 Türen und Tore sind kraftbetätigt, wenn die für das Öffnen oder Schließen der Flügel erforderliche Energie vollständig oder teilweise von Kraftmaschinen zugeführt wird. 3.9 Nachlaufweg ist der Weg des kraftbetätigten Flügels, von der Einleitung des Stoppvorganges bis zum Stillstand.
Sind Wartungen verpflichtend?
Fazit: Eine generelle gesetzliche Pflicht, die Schließkräfte bei jeder jährlichen Inspektion zu ermitteln, besteht somit nicht.