Was sind lange verschachtelte Sätze?
Es wird versucht, möglichst viel in einen Satz hinein zu legen, statt ihn in mehrere Sätze aufzuteilen. Es gibt auch Fälle, in denen eine Aufteilung nicht möglich ist, weil mehrere Kausalitäten innerhalb eines Satzes zu einer Folgerung führen.
Warum sind schachtelsätze oft schwer zu verstehen?
Ein Schachtelsatz ist nämlich ein kompliziert gebauter Satz mit mehrfach untergeordneten Nebensätzen, der meist auch ziemlich lang ist. Literarisch mag der Satz anregend sein, kulinarisch ist er bereits mehr als reichhaltig und in Sachen (schnelle) Verständlichkeit wirkt er eher unverdaulich.
Wie kann ich schachtelsätze vermeiden?
Schachtelsätze vermeiden – oder auflösen
- Nebensätze vom Satzanfang oder der Satzmitte wegnehmen und ans Satzende anhängen.
- Längere Adverbialbestimmungen werden verbunden mit Bindegliedern wie «nämlich», «und zwar» oder «das heisst» und ans Satzende gehängt.
- Man setzt das Verb hinter das erste Glied einer Aufzählung.
Wie nennt man zu lange Sätze?
Die Unterordnung in der Satzgliederung wird als Hypotaxe bezeichnet. Das Gegenstück zur Hypotaxe ist die Parataxe. Gemeinhin erkennen wir die Hypotaxe daran, dass Sätze sehr lang erscheinen. In diesem Zusammenhang fällt oftmals der Begriff „Bandwurmsatz“, also ein Satzgefüge, das einfach nicht enden will.
Wie schreibt man lange Sätze?
Lange Sätze haben 20 Wörter und mehr. Möchte ich lange, verständliche Sätze formulieren, dann brauche ich einen guten Satzbau. Denn bei deutlich mehr als 15 Wörtern pro Satz steigt das Risiko, dass der Satzbau den Lesefluss hemmt. Lange, komplizierte Sätze mit mehreren Einschüben sind schwerer zu verstehen.
Wie schreibt man längere Sätze?
Wenn Sie zu langen und komplizierten Sätzen neigen, dann überarbeiten Sie Ihre Texte gezielt: Nehmen Sie sich einen Korrekturdurchgang speziell für Ihre Bandwurmsätze vor. Und nutzen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um lange Sätze aufzulösen: Doppelpunkte, Gedankenstriche, Einklammerungen und Ellipsen.
Was haben lange Sätze für eine Wirkung?
Lange Sätze können tatsächlich ermüdend auf den Leser wirken, wenn sie zum Beispiel eine Unmenge an Aufzählungen aufführen. Andererseits nimmt ein guter langer Satz den Leser mit auf eine Reise, erzählt eine spannende Geschichte und leitet über zur nächsten Handlung.
Was sind schachtelsätze Beispiele?
[1] Beispiel für einen recht einfachen Schachtelsatz: „Es traf sich, daß der Junker eben, mit einigen muntern Freunden, beim Becher saß, und, um eines Schwanks willen, ein unendliches Gelächter unter ihnen erscholl, als Kohlhaas, um seine Beschwerde anzubringen, sich ihm näherte.“ (aus: H. v.
Wann ist ein Satz zu lang?
bis 25 Wörter: alles in Ordnung. 25–35 Wörtern: genau ansehen, ob noch verständlich. länger als 35 Wörter: kürzen (nur in Ausnahmefällen [z.
Wie lang sollten Sätze maximal sein?
Empfehlenswert ist ein lockerer Wechsel von kurzen und längeren Sätzen. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) gibt ihren Mitarbeitern konkrete Angaben an die Hand: 20 Wörter markieren die Obergrenze des Erwünschten, bei 30 Wörtern liegt die Grenze des Erlaubten.