Was sind Leistungen nach dem Opferentschadigungsgesetz?

Was sind Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz?

Personen, die durch eine Gewalttat eine gesundheitliche Beeinträchtigung erlitten haben, können nach dem Opferentschädigungsgesetz ( OEG ) auf Antrag Heilbehandlungs-, Renten- und Fürsorgeleistungen erhalten. Werden Leistungen nach dem OEG erbracht, fordert die Verwaltung sie vom Täter oder von der Täterin zurück.

Wie lange dauert Antrag auf Opferentschädigung?

Muss eine Frist beachtet werden? Es gibt keine Antragsfrist. Leistungen werden grundsätzlich allerdings erst ab dem Zeitpunkt der Antragstellung erbracht. Der Ausgang eines Ermittlungs- oder Strafverfahrens braucht für den Antrag nicht abgewartet zu werden.

Wie hoch ist das OEG?

Bestattungsgeld und Sterbegeld nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG): Verstirbt ein Opfer, so wird ein Bestattungsgeld in Höhe von 1 674 € (siehe § 36 BVG) gezahlt.

Wie beantrage ich opferentschädigung?

Sie können den Entschädigungsantrag formlos bei der örtlich zuständigen Versorgungsbehörde stellen. Sie brauchen dafür nicht den Ausgang des Ermittlungs- oder Strafverfahrens abwarten. Es gibt keine Antragsfrist; allerdings erhalten Sie Leistungen grundsätzlich erst ab Antragstellung.

Wo beantrage ich Opfer Entschädigungs Geld?

Wie hoch ist die Opferrente?

Die Opferrente nach § 17a StrRehaG wird ab November 2019 von 300 € auf 330 € erhöht. Wer bisher schon eine Opferrente vom Landesamt für Gesundheit und Soziales erhält, muss dafür keinen Antrag stellen; die Umstellung erfolgt von Amts wegen zum 1. Februar 2020.

Kann Opferrente gepfändet werden?

Ansprüche auf die im Sozialgesetzbuch vorgesehenen Dienst- und Sachleistungen (Sozialleistungen) können nicht gepfändet werden. Der Anspruch auf SED-Opferrente nach § 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) ist unpfändbar, nicht übertragbar und nicht vererbbar.

Welche Arten von Sozialleistungen gibt es?

Man unterscheidet folgende Arten einer Sozialleistung: Geldleistungen; Dienstleistungen; Sachleistungen; Die Idee hinter der Sozialleistung ist nicht nur Gerechtigkeit, sondern auch Absicherung. Menschen, die in eine Notsituation kommen, bekommen staatliche Leistungen und Hilfe – unter anderem die folgenden: Arbeitslosengeld II ; Grundsicherung

Welche Leistungen werden in Notsituationen bezahlt?

Menschen, die in eine Notsituation kommen, bekommen staatliche Leistungen und Hilfe – unter anderem die folgenden: Auch Familien und junge Menschen können von Sozialleistungen profitieren. So werden unter anderem folgende Unterstützungen bezahlt:

Welche Sozialleistung gibt es für Arbeitsuchende?

Die wohl bekannteste Sozialleistung für Arbeitsuchende ist das Arbeitslosengeld II (ALG II), besser bekannt unter dem Namen Hartz IV. Es wird gezahlt, damit Arbeitsuchende einen grundlegenden Lebensstandard halten können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben