Was sind Lerntheoretische Grundlagen?
Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, anhand derer Lernvorgänge psychologisch beschrieben und erklärt werden sollen. Der komplexe Vorgang des Lernens wird dabei mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erklärt.
Sind verhaltensreaktionen beobachtbar?
Der Neo-Behaviorismus legte diesen nicht beobachtbaren Verhaltensweisen jedoch die Beschränkung auf, dass sie äußere Reaktionen hervorrufen müssen, die beobachtbar sind. Die Ziele der behavioristischen Psychologie bestehen in der Erklärung, der Vorhersage und der Modifikation von Verhalten.
Was ist behavioristische Lerntheorie?
Dieses wissenschaftliche, theoretische Konzept stammt aus dem Bereich der Psychologie. Der Mensch als Ergebnis seiner Umgebung oder Umwelt ist der Hauptpunkt des Behaviorismus. Für die Vertreter der behavioristischen Lerntheorie ist der geistige Vorgang nicht von Bedeutung. Das Verhalten eines Individuums wird ohne diesen Aspekt beobachtet.
Wie unterscheiden sich verschiedene Lerntheorien?
Übersicht über verschiedene Lerntheorien. Lerntheorien lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: In die behavioristischen Lerntheorien und die kognitivistischen Lerntheorien. Die behavioristischen Lerntheorien erkennen einen Zusammenhang zwischen Reizen aus der Umwelt auf die lernenden Person und sich daraus ergebende Reaktionen und das
Was ist eine klassische Lerntheorie?
Eine klassische Lerntheorie dieser Gruppe ist die “ klassische Konditionierung „, auch Signallernen genannt. Diese Lerntheorie beschreibt die Tatsache, dass ein bestimmter Reiz eine Reaktion im Körper auslöst.
Was sind Kognitivistische Lerntheorien?
Bei den kognitivistischen Lerntheorien werden Kognition und Emotionen mit in die Modelle der Lernprozesse eingebunden und es wird das Lernen als hoher geistiger Prozess, der bewusst gestalten werden kann, betrachtet. Der Lernende kann den Prozess aktiv gestalten. Bandura entwickelte eine Modelllerntheorie, genau wie Piaget ein Modell entwickelte.