Was sind Longitudinal und Transversalwellen?

Was sind Longitudinal und Transversalwellen?

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Das Gegenteil ist eine Längs- oder Longitudinalwelle, bei der die Schwingung in Richtung der Ausbreitungsrichtung stattfindet.

Wieso wird bei einer Welle kein Körper transportiert?

Eine Welle transportiert Energie, jedoch keine Materie, d. h. die benachbarten Oszillatoren transportieren die Störung durch den Raum, ohne sich selbst im zeitlichen Mittel fortzubewegen. Direkt wahrnehmbare Wellen sind zum Beispiel Schallwellen, Wasserwellen und Licht.

Was ist ein Schwingungsvektor?

Der Schwingungsvektor einer elektromagnetischen Welle ist die Summe aus der elektrischen und der magnetischen Komponente. Zwischen diesen Komponenten besteht ein Gangunterschied. Das bedeutet, dass diese zwar gleich verlaufen, aber relativ zueinander verschoben sind.

Wie schwingt eine Longitudinalwelle?

Ausbreitungsprinzip. Longitudinalwellen sind Druckwellen. Das bedeutet, dass sich in einem Medium Zonen mit Überdruck bzw. Die einzelnen Teilchen im Ausbreitungsmedium, Atome oder Moleküle, schwingen hierbei in Richtung der Ausbreitung um den Betrag der Amplitude hin und her.

Warum ist Schall eine longitudinalwelle?

Allgemein gilt: Schallwellen sind die Ausbreitung von Druckschwankungen im Raum. Da die Ausbreitungsrichtung und die Schwingungsrichtung der Teilchen übereinstimmen, handelt es sich bei Schallwellen um Longitudinalwellen (Längswellen).

Was wird mit einer Welle transportiert?

Wellen breiten sich im Raum aus und transportieren dabei Energie von einem Ort zum anderen. Sie haben eine Amplitude , eine Wellenlänge und eine Ausbreitungsgeschwindigkeit , die oft auch als bezeichnet wird. Es gilt: ist die Frequenz , die Periodendauer, in der die Welle genau um eine Wellenlänge weitergewandert ist.

Was versteht man unter longitudinalwellen?

Als Longitudinalwelle bezeichnet man eine physikalische Welle, deren Schwingungen parallel zur Ausbreitungsrichtung verlaufen. Ihr Gegenstück wird als Transversalwelle bezeichnet.

Was sind Longitudinal und transversalwellen?

Was sind Longitudinal und transversalwellen?

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Das Gegenteil ist eine Längs- oder Longitudinalwelle, bei der die Schwingung in Richtung der Ausbreitungsrichtung stattfindet.

Wie kann eine Welle sein?

Schwingungsfähige Körper oder Teilchen, die man auch als Schwinger oder Oszillatoren bezeichnet, können durch Kopplung mit anderen Körpern oder Teilchen Energie erhalten und so selbst zu Schwingungen angeregt werden. Damit kann sich ein Schwingungszustand im Raum ausbreiten. Es entsteht eine Welle.

Sind Schallwellen elektromagnetische Wellen?

Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden — sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch nicht longitudinale, sondern transversale Wellen.

Was passiert unter einer Welle?

Unter einer Welle kannst du dir eine Störung in einem Medium vorstellen, die sich mit einer festen Form und konstanter Geschwindigkeit fortbewegt. Das folgende Bild zeigt beispielsweise, wie sich eine solche Störung in Form eines Hügels entlang eines Seils von links nach rechts bewegt.

Was benötigen Schallwellen?

Das Entscheidende ist: Die Luft bzw. allgemein ein Medium – ist für die Schallübertragung nötig. Es kann auch Wasser oder sonst etwas sein, aber es muss eine Masse geben, die sich verdichten und entspannen kann. Sonst kann sich der Schall nicht fortpflanzen.

Was sind die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen?

Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Man bezeichnet sie als elektromagnetische Wellen. Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten.

Wie lässt sich die Entstehung der elektromagnetischen Welle verstehen?

Ein Dipol (z. B. langer gerader Draht), in dem die Richtung des Stromflusses periodisch geändert wird, kann Ausgangspunkt für elektromagnetische Wellen sein. Bei der Änderung der Stromrichtung werden die Ladungsträger im Leitungsdraht beschleunigt. Modellhaft lässt sich die Entstehung der elektromagnetischen Welle auf folgende Weise verstehen:

Was ist die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie?

Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium, um sich auszubreiten. Sie können sich daher auch über weiteste Entfernungen im Weltraum ausbreiten.

Wie kann man elektromagnetische Wellen feststellen und messen?

Vorhandene elektromagnetische Wellen feststellen und messen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Empfänger für elektromagnetische Strahlung nennt man Sensoren oder Detektoren, bei Lebewesen Photorezeptoren. Radiowellen können durch Antennen detektiert werden. An einer elektromagnetischen Welle lässt sich die Wellengeschwindigkeit messen,…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben